Kommunikationsgeschichte - Die Gründung der deutschen Post
Mar 28, 2025
auto_awesome
Dr. Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte bei Deutschlandfunk Nova, diskutiert mit Wolfgang Behringer, einem Historiker und Postexperten, sowie Christian Franke, einem Kommunikationswissenschaftler. Sie beleuchten die Gründung der deutschen Post im Jahr 1505 und den Einfluss von Franz von Taxis auf den Nachrichtentransport. Die Entwicklung der Post von einer königlichen zu einer öffentlichen Institution wird thematisiert. Zudem wird die digitale Revolution und ihre Auswirkungen auf die traditionelle Post und Kommunikationsformen kritisch reflektiert.
Die Gründung der Post im Jahr 1505 unter Franz von Taxis revolutionierte den Nachrichtentransport und etablierte feste Routen für die Kommunikation.
Die digitale Revolution und der Einfluss privater Anbieter haben die traditionelle Rolle der Deutschen Post verändert, während sie weiterhin für offizielle Dokumente benötigt wird.
Deep dives
Die Geschichte der Post
Die Entwicklung der Post hat ihre Wurzeln im späten Mittelalter, als das Kommunikationssystem mit der Erfindung des Buchdrucks, dem Einsatz von Kanonen und der Reformation durch Martin Luther transformiert wurde. 1505 wurde ein Vertrag zwischen Philipp dem Schönen und Franz von Taxis unterzeichnet, der sicherstellte, dass nur königliche Posttransport von Taxis abgewickelt wurde, wodurch eine spezielle Route für diesen Zweck festgelegt wurde. Ab 1530 durfte dann auch die allgemeine Bevölkerung Post senden, was die Zugangsmöglichkeiten drastisch erweiterte und somit bedeutenden Einfluss auf die europäische Kommunikationsgeschichte hatte. Diese Umstellung führte zu einem regelmäßigen Postverkehr, der es Kaufleuten verbot, eigene Boten für den Posttransport einzusetzen, und etablierte die Post als eine zentrale Kommunikationsinstitution in Europa.
Einfluss von Thurn und Taxis
Die Familie Thurn und Taxis spielte eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Post, indem sie ein weitreichendes Postnetz in Europa aufbauten, das die Kommunikation zwischen verschiedenen Regionen erleichterte. Franz von Taxis, der Hofpostmeister, erweiterte die bestehenden Verbindungen, indem er Postverbindungen zwischen den Höfen etablierte, und gründete ein System, das Privatkunden gegen Bezahlung Zugang zur königlichen Post gewährte. Diese Innovation revolutionierte den Postverkehr und stellte sicher, dass eine zuverlässige Kommunikation in ganz Europa möglich war. Viele der heutigen Postinstitutionen sind direkt von diesen frühen Entwicklungen abgeleitet und zeigen das Erbe dieser wichtigen Familie.
Transformation der Post im digitalen Zeitalter
In den letzten Jahrzehnten hat die Deutsche Post massive Veränderungen erfahren, insbesondere durch den Einfluss privater Anbieter und die digitale Revolution, die die traditionelle Briefkommunikation stark beeinträchtigt hat. Nach der Privatisierung stellte die Post fest, dass sie in verschiedenen Bereichen, insbesondere im Briefverkehr, stark konkurrieren musste, was zu einer Abnahme der täglichen Zustellungen führte und die Schließung vieler Filialen zur Folge hatte. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Post zunehmend auch Online-Services und moderne Kommunikationsmethoden wie die Nutzung von Abholstationen und Kiosken für Paketzustellungen annehmen musste, um relevant zu bleiben. Diese Entwicklung hat die traditionelle Rolle der Post teilweise obsolet gemacht, während gleichzeitig eine neue Form der Kommunikation, inspiriert durch digitale Technologien, an Bedeutung gewonnen hat.
Die Zukunft der Post
Die Perspektiven der Post zeigen, dass sie sicherlich nicht verschwinden wird, da sie nach wie vor einen Platz im Kommunikationsmix der Gesellschaft hat, auch wenn die Anzahl der Briefsendungen kontinuierlich abnimmt. Viele Menschen benötigen weiterhin die Post für offizielle Dokumente, die eine Originalunterschrift erfordern, was die Bedeutung der traditionellen Post auch in einer zunehmend digitalen Welt aufrecht erhält. Experten erläuterten, dass jüngere Generationen vermehrt auf elektronische Kommunikationsmittel setzen, während ältere Generationen nach wie vor den Briefverkehr bevorzugen. Die Zukunft der Post wird von einer dynamischen Veränderung geprägt sein, wobei sich sowohl traditionelle als auch moderne Kommunikationsmethoden ergänzen werden.
Die Gründung der Post im Jahr 1505 markierte einen Wendepunkt in der Kommunikation. Mit festen Routen und strikten Regeln revolutionierte Franz von Taxis den Nachrichtentransport – eine Entwicklung, die eng mit Buchdruck, Handel und politischem Wandel verknüpft war.