

Trauma und Zucker - warum das keine gute Kombination ist
May 16, 2025
In diesem Gespräch widmen sich Dami Charf und Susanne Czerwinski, einer erfahrenen Therapeutin und Freundin von Dami, der faszinierenden Verbindung zwischen Zucker und Trauma. Sie beleuchten, wie Zucker nicht nur Stress verstärkt, sondern auch das Wohlbefinden beeinträchtigt. Außerdem diskutieren sie die gesundheitlichen Risiken übermäßigen Zuckerkonsums und dessen Auswirkungen auf den Glucosespiegel. Ein weiteres Thema ist der Einfluss von chronischem Stress auf die Diabetesentwicklung. Ein aufschlussreicher Austausch über Körperbewusstsein und psychische Gesundheit!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Zucker stiftet biologischen Stress
- Zucker erzeugt im Körper einen toxischen Zustand, der oxidativen Stress auslöst.
- Er verursacht Blutzuckerspitzen, die Stress und Wasseransammlungen fördern und somit Bluthochdruck verursachen.
Zuckerschwankungen stressen das Nervensystem
- Zucker führt zu einem schnellen Hoch und dann zu einem gefährlichen Zuckerabfall.
- Dieser Abfall aktiviert den Kampf- oder Fluchtreflex, besonders bei Traumatisierten wird das Problem verstärkt.
Zucker destabilisiert die Stimmung
- Zucker macht die Stimmung instabil und bringt Stress in den Körper.
- Menschen mit Trauma reagieren dadurch besonders sensibel, es verstärkt den Kampf- und Fluchtmodus.