Nayomi Polcar, Psychologie-Expertin im Quarks-Team, erläutert den Einfluss von Kleidung auf unser Verhalten und unsere Leistung. Sie erklärt das Konzept der 'Enclothed Cognition', das zeigt, wie unsere Outfits unser Selbstbild und unsere kognitive Leistung beeinflussen. Interessante Studien verdeutlichen, wie verschiedene Kleidungsstücke unsere Wahrnehmung und Interaktion mit anderen prägen. Zudem wird die Verantwortung thematisiert, die wir durch unsere Bekleidung auf andere haben. Ein spannender Dialog über Wachstumspotenziale und persönliche Erfahrungen!
20:51
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Schlafanzug im Homeoffice
Ina Plodroch arbeitet im Homeoffice im Schlafanzug.
Mittags zieht sie sich um, da die Kleidung ihre Konzentration beeinflusst.
insights INSIGHT
Kleidung und Psychologie
Kleidung beeinflusst psychologische Prozesse, wie Denken, Fühlen und Handeln.
Schlüsselkonzept ist "Enclothed Cognition": symbolische Bedeutung und physische Erfahrung der Kleidung.
question_answer ANECDOTE
Der Arztkittel-Effekt
Studie untersuchte die Wirkung von weißen Laborkitteln auf die Aufmerksamkeit.
Versuchspersonen mit "Arztkitteln" waren aufmerksamer als mit "Malerkitteln".
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Rückkehr zur Atomkraft: Ist das realistischt? (13:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.
JOGGINGHOSE ODER JACKET - WAS MACHT WANN PRODUKTIVER Jeden Morgen stehen wir vor der Entscheidung: Was ziehe ich an? Und die Frage ist nicht banal, denn diese Entscheidung hat erstaunlich viel Einfluss auf unser Verhalten oder auf unsere Leistung. Autorin: Nayomi Polcar
Die Initialstudie von Adam und Galinsky zum Phänomen „Enclothed Cognition“ könnt Ihr hier finden: https://doi.org/10.1016/j.jesp.2012.02.008
Welche Wirkung Polizeiuniformen auf die Psyche haben wurde hier untersucht: https://doi.org/10.1177/0032258x231184778
Wie sich Kleidung auf empathisches Handeln auswirken kann, lest Ihr in dieser Studie: https://doi.org/10.1027/1864-9335/a000273
RÜCKKEHR ZUR ATOMKRAFT - IST DAS REALISTISCH? Mehrere Parteien fordern eine Rückkehr zur Kernenergie. Ist das überhaupt möglich und macht das den Strom günstiger? Autor: Robin Schäfer
Wie sinnvoll ist Kernenergie in Deutschland? Damit hat sich dieser Faktencheck vom Fraunhofer IMW beschäftigt: https://www.ikts.fraunhofer.de/content/dam/ikts/abteilungen/umwelt_und_verfahrenstechnik/technologieoekonomik_nachhaltigkeitsanalyse/oekonomische_analyse_nachhaltigkeit/241030_Fraunhofer-Faktencheck_Kernenergie.pdf
Was kostet eine kWh Strom in der Entstehung? Dazu hat der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages recherchiert: https://www.bundestag.de/resource/blob/887090/1867659c1d4edcc0e32cb093ab073767/WD-5-005-22-pdf-data.pdf
Auch das Fraunhofer ISE hat zur Frage nach den „Gestehungskosten“ mehrere Studien rausgebracht: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/studie-stromgestehungskosten-erneuerbare-energien.html
Die Quarks Science Cops haben sich mit der Atomkraft und dem Klima beschäftigt. Kann Atomkraft das Klima retten?: https://1.ard.de/quarks_science_cops_atomkraft
Und hier gehts zu unserem Podcast-Tipp PlusMinus - Mehr als Wirtschaft: https://1.ard.de/Plusminus_CCS_Klimaretter_oder_Killer