China's dominance in the electric vehicle industry through subsidies and investments poses challenges for the West.
Technological disruptions can overturn established competitive advantages, allowing new leaders to emerge in industries.
The EU's implementation of retaliatory tariffs on Chinese electric vehicles reflects ongoing economic disputes and highlights the importance of global trade policies.
Deep dives
Wandel in der Geschäftswelt durch künstliche Intelligenz
Der Anstieg der künstlichen Intelligenz führt zu einem dynamischen Wandel in der Geschäftswelt, der Konkurrenz, Datenfluten und veränderte Fähigkeiten mit sich bringt. Unternehmen stehen vor Unsicherheiten und Herausforderungen, die Innovation erfordern. Workday setzt auf permanente Innovation, um Kunden bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu helfen.
Technologische Umbrüche und Wettbewerbsvorteile
Neue technologische Entwicklungen können etablierte Wettbewerbsvorteile eliminieren, wodurch neue Unternehmen Marktführer werden können. Die Studie betont die Bedeutung von technologischen Diskontinuitäten und ihre Auswirkungen auf Branchenführerschaft und etablierte Unternehmen.
Chinas strategischer Aufstieg in der Elektrofahrzeugindustrie
China hat mit gezielten Strategien die Elektrofahrzeugindustrie dominiert und sich zur weltweit größten Batterieproduzenten entwickelt. Durch staatliche Subventionen und strategische Investitionen konnte China eine monopolartige Stellung in der Elektromobilität erreichen.
Die Rolle von Ausgleichszöllen und Handelskonflikten
Die EU verfolgt die Einführung von Ausgleichszöllen auf chinesische Elektrofahrzeuge als Reaktion auf wirtschaftspolitische Auseinandersetzungen und Subventionen. Diese Zölle könnten Auswirkungen auf den globalen Markt und die Chancengleichheit in der Automobilindustrie haben.
China und die Europäische Union: Handels- und Technologiepolitik
Die Europäische Union und China stehen vor Herausforderungen in Bezug auf Handels- und Technologiepolitik. Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, eine einheitliche Stimme in Verhandlungen zu haben, um glaubwürdig zu sein. Die Chinesen könnten auf europäische Verhandlungsangebote eingehen, aber es gibt Uneinigkeit unter den Europäern. Die Notwendigkeit, auf die Standortqualität in Europa zu achten und die Innovationsfähigkeit zu stärken, wird betont.
Die Rolle der EU im Umgang mit China und der Technologiewettlauf
Die EU sollte den Binnenmarkt als Verhandlungsinstrument nutzen und auf Reziprozität drängen. Es wird diskutiert, ob Chinas planwirtschaftlicher Ansatz langfristig nachteilig sein könnte. Die Ambivalenz gegenüber Chinas Wachstum und Technologieentwicklung wird aufgezeigt. Es wird empfohlen, von China Aspekte wie Vorausschau bei Technologien und offene Innovationsbereitschaft zu übernehmen, um im Technologiewettlauf wettbewerbsfähig zu bleiben.
In der 248. Folge von „bto –beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ fragen wir uns, was die verhängten Ausgleichszölle der EU-Kommission für aus China importierte Elektroautos bringen. Sind die Zölle gerechtfertigt? Welche Gegenmaßnahmen sind von China zu erwarten? Was bedeutet diese Maßnahme für die Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland und Europa? Klar ist, die chinesische Automobilindustrie hat beim Thema Elektrofahrzeuge die Nase vorn. Ist dieser Vorsprung mit „Hilfe“ der Zölle noch aufzuholen oder haben sich die Chinesen einen strukturellen Vorteil erarbeitet?
China fördert in vielen Bereichen mit Subventionen die Entwicklung von Industrien – das ist unbestritten. Wie dieses Vorgehen funktioniert und wie der Westen darauf reagieren sollte, erklärt Prof. Dr. Dirk Dohse, Leiter des Forschungszentrums Innovation und Internationaler Wettbewerb am Kiel Institut für Weltwirtschaft.
Hörerservice
Die zitierte Studie zu Umbrüchen von Industrien finden Sie hier.
Den Beitrag der MIT Technological Review finden Sie hier.
Die Studie zur Wirkung der EU-Ausgleichszölle finden Sie hier.
Die Studie zur Höhe der Industriesubventionen in China finden Sie hier.
Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.
Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.
Shownotes
Handelsblatt –Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.