

Wissenschaftsfreiheit - Nix für Diktatoren
25 snips Oct 3, 2024
Klaus Ferdinand Gärditz ist Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bonn und Experte für Wissenschaftsfreiheit, während Jürgen Neffe, promovierter Biochemiker, für seine Biografie über Charles Darwin bekannt ist. Sie diskutieren die Ursprünge und den aktuellen Zustand der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland, beleuchten die Herausforderungen, die durch politische Einflüsse entstehen und ziehen Vergleiche zu autoritären Regimes. Zudem wird Darwins Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion lebhaft beschrieben und die Bedeutung des kritischen Hinterfragens in der Forschung hervorgehoben.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Wissenschaftsfreiheit in Revolutionen
- Wissenschaftsfreiheit wurde in den großen Revolutionen des 18. Jahrhunderts, wie der französischen und amerikanischen, nicht explizit thematisiert.
- Man nahm an, dass sie durch die Meinungsfreiheit abgedeckt sei.
Die Göttinger Sieben
- Die Göttinger Sieben, darunter die Gebrüder Grimm, widersetzten sich dem König Ernst August.
- Sie wurden daraufhin entlassen und mussten auswandern.
Wissenschaftsfreiheit in der Paulskirchenverfassung
- Die Paulskirchenverfassung von 1848 enthielt bereits einen Artikel zur Wissenschaftsfreiheit.
- Darin hieß es: "Die wissenschaftlichen Wahrheiten sind kein Gegenstand der Gesetzgebung."