Moritz Metz ist Gastgeber des Podcasts "KI Verstehen" beim Deutschlandfunk und ein Experte für Künstliche Intelligenz. In dieser Diskussion werfen sie einen Blick auf die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und diskutieren, ob 2025 die Super-KI Realität wird. Zudem wird die Rolle von KI im rechtlichen Kontext erörtert, insbesondere wer für Fehler von KI haftbar gemacht werden kann. Auch die Erfahrungen der Hörer mit KI-Chatbots werden thematisiert, was spannende Einblicke in die Nutzung und Herausforderungen dieser Technologien liefert.
36:20
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Lokale KI-Nutzung
Moritz nutzte eine App namens "AI on Device".
Er transkribiert Audios mit Whisper.
question_answer ANECDOTE
KI in der Popkultur
Der KI-Song "Verknallt in einen Talerhuhn" erreichte die Charts.
Fans lehnten KI-generierte Musik von Popstars ab.
insights INSIGHT
Wellenbewegung der KI
Die Wahrnehmung von KI ist eine Wellenbewegung.
Sie hängt nicht nur von der Technologie ab.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Kommt 2025 die Super-KI? Werden wir Chatbots hinter uns lassen? Und was passiert, wenn eine KI vor Gericht landet? Marie und Gregor bereiten sich mit gewagten Prognosen auf das Jahr 2025 vor - und erhalten dabei die Unterstützung von Deutschlandfunk-Kollege Moritz Metz.
Außerdem wollen wir euch mehr in den Podcast einbinden - und erweitern unsere Rubrik "Was haben wir mit KI gemacht?” um eure Fragen!
Zum Podcast "KI Verstehen”
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-verstehen/94617540/
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
0:00 Intro
1:50 Rückblick: Unsere Prognosen 2024
11:00 Gregors Prognose: Thema AGI
16:40 Moritz' Prognose: Thema Agenten
21:20 Maries Prognose: Thema Recht
27:00 Was haben wir (und ihr) mit KI gemacht?
Links und Quellen:
Unsere Prognosefolge von letztem Jahr
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/was-passiert-im-ki-jahr-2024/ard/13072771/
Jonas Andrulis-Interview im Spiegel
https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/ki-startup-aleph-alpha-aus-heidelberg-die-deutsche-hoffnung-in-der-kuenstlichen-intelligenz-a-5be9255d-840b-4e50-829e-47be5d823825
Unsere Folge zum Thema "AGI”
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/wie-wird-aus-einer-ki-eine-super-ki/ard/12966875/
Was ist "AGI"? Das vage Versprechen von der Superintelligenz
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/was-ist-agi-das-vage-versprechen-von-der-superintelligenz,UYXuoNZ
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!