

Hochverarbeitete Lebensmittel - Wie viel ist zu viel?
Außerdem: E-Autos - Wo hakt es wirklich? (15:37) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Ina Plodroch.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch:
HOCHVERARBEITETE LEBENSMITTEL – WIE VIEL IST ZU VIEL?
Lieber weniger davon, das ist klar. Aber ab wann ist ein Lebensmittel hochverarbeitet und ab welcher Menge sollte ich aufpassen?
Autorin: Julia Demann
Vom Team des Entwicklers der NOVA-Klassifizierung erstellte Hilfe zur Einordnung von Lebensmitteln:
Ultra-processed foods: what they are and how to identify them | Public Health Nutrition | Cambridge Core
Kritik an NOVA-Klassifizierung:
Ultra-processed foods: how functional is the NOVA system? | European Journal of Clinical Nutrition
Große Kohortenstudie, die einen Zusammenhang zwischen hohem Verzehr hochverarbeiteter Lebensmittel und Multimorbidität durch Krebs und Herzkreislauferkrankungen sieht:
Consumption of ultra-processed foods and risk of multimorbidity of cancer and cardiometabolic diseases: a multinational cohort study - The Lancet Regional Health – Europe
Methodisch gut gemachte Studie von 2019, die zeigt:
Menschen, die mehr hochverarbeitete Lebensmittel essen, nehmen mehr Energie auf und mehr Gewicht zu:
Ultra-Processed Diets Cause Excess Calorie Intake and Weight Gain: An Inpatient Randomized Controlled Trial of Ad Libitum Food Intake: Cell Metabolism