

Drecksarbeit des Merz & Überversorgung am Lebensende
Wir haben in Deutschland ein Problem mit medizinischer Überversorgung am Lebensende, meint unser Gast. Einige vermissten ihn, nun ist der alte Fritze Merz wieder zurück. Und: China raucht.
Und damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Wer sind Sie und was haben Sie mit Friedrich Merz gemacht? – Das fragt sich Christian Lindner noch vor wenigen Monaten im Bundestag. Host Carolin Courts gibt Entwarnung: Friedrich Merz ist wieder zurück in alter Manier und wirft diplomatische Vorsicht über Bord. (00:57)
Die Menschen in Deutschland werden immer älter und die medizinische Versorgung zum Lebensende werden immer besser. Doch lebensverlängernde Maßnahmen sind nicht immer gut, findet Prof. Uwe Janssens, ärztlicher Direktor und Chefarzt an den Kliniken für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler. Im Politikum-Gespräch erklärt er, ein „Zu viel“ dieser medizinischen Versorgungen am Lebendende eher zum Problem werden und dass die Gesellschaft das Lebensende anders denken muss. (03:09)
Am 3. Juli können sie uns außerdem bei der Arbeit über die Schulter gucken – von zu Hause aus per Videokonferenz. Wollen Sie das Politikum-Team näher kennenlernen und in unserer Redaktionskonferenz mitdiskutieren? Dann bewerben Sie sich bitte online. (14:39)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
Während der deutsche Staat das Rauchen in den letzten Jahrzehnten aktiv versucht hat einzudämmen mit Maßnahmen wie dem Verbot vom Rauchen im öffentlichen Raum, sehe der chinesische Staat keine Notwendigkeit darin. Warum das so ist, erklärt uns Benjamin Eyssel am Küchentisch. (15:48)
Zum Schluss: Eine Joggerin hat Erfolg mit einer Petition gegen Spannervideos. (21:52)