

Wortschatz – Wie Sprache Heimat wird
Wie klingt Herkunft? Wie fühlt sich eine Sprache an, die nicht im Wörterbuch steht – sondern im Herzen?
In dieser Folge widmen wir uns einem besonderen Thema: der Sprache als stiller Träger von Identität.
Dialekte und Mundarten erzählen von Zugehörigkeit, Wandel und Nähe.
Dr. Markus Denkler öffnet die Archive westfälischer Sprachgeschichte – und lädt ein zu einem Gespräch über das Erinnern, Weitergeben und Weiterdenken.
Themen dieser Folge
– Sprache als kulturelle Identität
– Dialekte, Wandel und Wert
– Westfälische Redewendungen
– Sprachgeschichte und Zukunft
– Namenforschung, Flurnamen, Familiennamen
– Emotionale und gesellschaftliche Bindung an Sprache
– Sprachliche Zugehörigkeit in einer globalisierten Welt
– Wie Dialekte Geschichten bewahren
Gast
Dr. Markus Denkler
Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL)
Podcast hören:
„Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Plattformen:
Tipp: Abonniert den Podcast – so verpasst ihr keine neue Folge.
Links zur Folge
Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL
1250 Jahre Westfalen – Themenjahr
Begleite den Podcast
Du schätzt „Die Leichtigkeit der Kunst“ und möchtest, dass solche Gespräche weitergeführt werden?
Dann freue ich mich über:
– Eine Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify
– Empfehlungen an Freund:innen und Kolleg:innen
– Euer Feedback an: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
Danke fürs Zuhören & bis zur nächsten Folge!