Schreie, wacklige Beine, Angstlust und Erleichterung. Geschwindigkeiten am Rande der körperlichen Belastung. Am 20. Januar 1885 wird die Achterbahn patentiert.
In diesem Zeitzeichen erzählen Ulrich Biermann und Veronika Bock:
- von den Anfängen der Achterbahn in den russischen Bergen,
- welche wichtige Rolle Zuschauer bei Achterbahnfahrten spielen,
- warum Psychotherapeuten von "Angstlust" sprechen,
- welche Kräfte der menschliche Körper bei der Fahrt aushalten muss.
Die ersten Achterbahnen sind eher langsam unterwegs - und das auch nur im Kreisverkehr. Heute setzen viele Freizeitparks auf
Loopings und Hochgeschwindigkeit. Dabei hoffen sie auf trainierte Fahrgäste, denn die körperlichen Belastungen bei der Fahrt entsprechen mancherorts denen eines Kampfpiloten beim Katapultstart von einem Flugzeugträger.
Und längst wird nicht mehr nur gesessen: In einigen Achterbahnen hängt man umgekehrt unter der Schiene mit frei baumelnden Füßen, im
"Flying-Coaster" liegt man mit dem Gesicht nach unten und fühlt sich, als hätte man absolut keinen Halt mehr.
Das ist unsere wichtigste Quelle und unser Interviewpartner:- Stefan Poser (Technikhistoriker)
- Judith A. Adams: The American amusement park industry. Boston 1991
Weiterführende Links:Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an
zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autoren: Ulrich Biermann und Veronika Bock
Redaktion: Sefa Inci Suvak