Genie und Sturkopf: Ludwig Wittgenstein (Geburtstag, 26.4.1889)
whatshot 5 snips
Apr 26, 2024
Ludwig Wittgenstein, ein außergewöhnlicher Philosoph, hat das Denken revolutioniert. Sein Leben war von inneren Kämpfen und sozialer Isolation geprägt, während er in der österreichischen Armee diente. Wittgensteins Beziehung zu Bertrand Russell zeigt die Herausforderungen seiner sozialen und intellektuellen Entwicklung. Trotz depressiver Phasen fand er spät im Leben eine Verbindung zu Ben Richard. Seine Überlegungen über Sprache und Realität sowie sein asketischer Lebensstil machen ihn zu einer faszinierenden Figur der Philosophie.
14:49
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Genie oder Sonderling?
Bertrand Russell war sich unsicher, ob Wittgenstein ein Genie oder Sonderling ist.
Wittgenstein fragte ihn direkt, ob er ein Idiot sei.
question_answer ANECDOTE
Das Nashorn im Raum
Wittgenstein lehnte es ab zuzugeben, dass sich kein Nashorn im Raum befindet.
Er bestand darauf, dass dies erst bewiesen werden müsse.
question_answer ANECDOTE
Wittgensteins Zweifel
Zwei von Wittgensteins Brüdern begingen Suizid.
Wittgenstein zweifelte an seinem Platz in der Welt und seinem Beitrag zur Wissenschaft.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Der österreichische Philosoph Ludwig Wittgenstein hat unser Denken bahnbrechend verändert. Sein Leben ist wenig glücklich, aber in jeder Hinsicht außergewöhnlich.
Ludwig Wittgenstein ist ein einflussreicher österreichischer Philosoph, der für seine Beiträge zur Logik, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes bekannt ist. Wittgenstein, der aus einer wohlhabenden Wiener Familie stammt, spendet ein Großteil seines Erbes an Künstler und lebt fast schon asketisch. Er arbeitet zeitweise als Volksschullehrer, im Ersten Weltkrieg dient er als einfacher Soldat. Beeinflusst von namhaften Denkern wie Bertrand Russell, veröffentlicht der exzentrische Wissenschaftler zwei bedeutende Werke: „Tractatus Logico-Philosophicus“ (1921) und „Philosophische Untersuchungen“ (1953, posthum). Wittgenstein ist fasziniert von der Frage nach dem Wesen der Sprache und ihrer Beziehung zur Wirklichkeit. In seinem Frühwerk argumentiert er, dass die Grenzen der Sprache die Grenzen unserer Welt sind. Die Person Wittgensteins ist so facettenreich wie sein Forschungsgebiet: Er ist getrieben, eigensinnig, schwer depressiv und zeitlebens suizidgefährdet. Gleichzeitig ist er genial, charismatisch und ein brillanter Kopf. Sein privates Glück findet er erst gegen Ende seines Lebens in der Begegnung mit Ben Richard.
In diesem Zeitzeichen erzählen Ulrich Biermann und Veronika Bock:
warum Wittgensteins Professor in Cambridge sich nicht sicher ist, ob sein Student ein Genie oder ein Sonderling ist,
wieso der Philosoph der Meinung ist, dass ein Nashorn im Raum sein könne, auch wenn man es nicht sähe,
dass Wittgensteins Leben voller Schattenseiten ist,
und wieso er der Meinung ist, mit seinem Tractatus die Probleme von Welt und Sprache im wesentlichen gelöst zu haben.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Alfred Schmidt (Hrsg.): I think of you constantly with love - Briefwechsel Ludwig Wittgenstein – Ben Richards 1946–1951, 2023.
Das ist unser Interviewpartner: Alfred Schmidt, Österreichische Nationalbibliothek
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!