
Audimax
Audimax: Raphael Bonelli – unsere Gesellschaft erstickt an Tabus, die niemand braucht
Apr 13, 2025
Raphael Bonelli, ein Wiener Psychiater und Neurowissenschaftler, erklärt, wie gesellschaftliche Tabus kritisches Denken ersticken. Er beleuchtet Themen wie Migration, Gender und Abtreibung, die oft nicht angesprochen werden dürfen. Bonelli offenbart, wie unbewusste Abwehrmechanismen und die Angst vor Cancel Culture den offenen Dialog gefährden. Mit einem prägnanten Beispiel verdeutlicht er die Herausforderungen für Frauen und Migranten im Kontext dieser Tabus. Sein Buch „Tabu“ bietet tiefere Einblicke in diese komplexen Zusammenhänge.
45:36
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Raphael Bonelli betont, dass gesellschaftliche Tabus kritisches Denken einschränken und zu ungelösten sozialen Problemen führen.
- Funktionale und dysfunktionale Tabus können unterschiedlich positive oder negative Auswirkungen auf die zwischenmenschliche Kommunikation und die Kultur haben.
Deep dives
Das Phänomen der Tabus
Tabus sind gesellschaftliche Regeln, die oftmals bewirken, dass bestimmte Themen als unangenehm oder gefährlich angesehen werden. Diese ungeschriebenen Gesetze behindern kritisches Denken und den offenen Austausch von Ideen, sodass Individuen Angst haben, Meinungen zu äußern, die von der Norm abweichen. Die Unfähigkeit, über bestimmte Themen zu sprechen, führt dazu, dass soziale Probleme ungelöst bleiben, was letztendlich die Gesellschaft beeinträchtigt. Bonelli veranschaulicht dieses Konzept am Beispiel eines Vorfalls aus seiner Psychotherapieausbildung, bei dem eine Diskussion über geschlechtsspezifische Vorurteile und Migration nicht zu einer sinnvollen Lösung geführt werden konnte, weil die Tabus sich gegenseitig neutralisierten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.