

Mikrohämaturie
Sep 6, 2023
In dieser Folge wird der Fall einer 43-jährigen Frau untersucht, die unerwartet Blut im Urin hat. Es werden die möglichen Ursachen der Mikrohämaturie und die Risiken von Screening-Tests besprochen. Der Zusammenhang zwischen Risikofaktoren wie Nikotinkonsum und Harnblasenkarzinomen wird ebenfalls beleuchtet. Die Herausforderungen beim Screening und die Unsicherheiten der Patienten spielen eine zentrale Rolle. Zudem wird diskutiert, wie diagnostische Verfahren individuell angepasst werden können.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Fall: Positive Urinstreifen bei Check-up
- Stefan Bösner berichtet von einer 43-jährigen Frau mit positivem Urinstreifentest bei Check-up ohne weitere Symptome.
- Er schildert, dass Patientinnen oft verunsichert sind und direkt an Schlimmes denken.
Breite Differenzialdiagnose Von Mikrohämaturie
- Mikrohämaturie kann harmlose Ursachen wie Menstruationskontamination oder Nierenstein haben.
- Auch Muskelzerfall oder andere nicht-urologische Ursachen können den Urinstreifen positiv machen.
Positiven Test Erstmal Wiederholen
- Wiederhole einen positiven Urinstreifentest vor weiterem Handeln, um falsch-positive Ergebnisse zu reduzieren.
- Beobachte und bespreche weitere Schritte nur bei persistierender Mikrohämaturie.