Bei der Diskussion sind Christoph von Marschall, Chefredakteur beim Tagesspiegel, Christina Nagel, ARD-Hörfunkreporterin in Berlin, Tatjana Ohm, Chefmoderatorin bei Welt TV, und Vladimir Esipov, Journalist der Deutschen Welle. Die Gäste erörtern das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin und dessen Auswirkungen auf die Ukraine. Sie beleuchten geopolitische Strategien, die Herausforderungen für Zelensky sowie die komplexen Gebietsansprüche. Zudem wird die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Unterstützung für die Ukraine betont.
57:09
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Putin Kam Als Sieger Aus Dem Gipfel
Christoph von Marschall sieht Putin als klaren Sieger des Gipfels, weil er aufgewertet wurde ohne Zugeständnisse zu machen.
Bilder und Protokoll des Treffens stärken Putins internationale Position trotz fehlender konkreter Deals.
insights INSIGHT
Bilder Verstärken Putins Triumph
Wladimir Esipov betont, dass mediale Bilder in Russland stark wirken und den Triumph Putins verstärken.
Russland erhielt keine Zugeständnisse, aber die Inszenierung steigert Putins innen- und außenpolitische Legitimation.
volunteer_activism ADVICE
Jetzt Militärische Entschlossenheit Zeigen
Christoph von Marschall fordert, der Westen müsse die Ukraine militärisch so unterstützen, dass Putin gestoppt wird.
Entweder unterstützen wir die Ukraine komplett oder wir riskieren, später selbst militärisch handeln zu müssen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Keine Waffenruhe, keine offizielle Vereinbarung: Das Treffen zwischen US-Präsident Trump mit seinem russischen Amtskollegen Putin in Alaska endete formal ohne konkretes Ergebnis. “Es komme jetzt auf Selenski an”, hatte Trump nach dem Gipfel gesagt. Was hat das zu bedeuten? Soll die Ukraine kapitulieren und die von den Russen besetzten Gebiete abgeben? Warum endete das Gipfeltreffen vorzeitig? Und was kann Europa jetzt tun?
Im Presseclub diskutieren die Gäste, welche historische Bedeutung vom sogenannten „Friedensgipfel“ in Alaska ausgeht und was aus dem Treffen zwischen Trump und Putin folgt. Alle Gäste stimmen darin überein, dass Putin zwar als klarer Gewinner aus Anchorage abgereist ist, aber reines "Trump-Bashing" greife zu kurz. Stattdessen versuchen sie anhand unterschiedlicher Indizien zu analysieren, was hinter den Kulissen falsch gelaufen ist und die vorzeitige Abreise ausgelöst hat. Kontrovers wurde darüber diskutiert, wie stark die Europäer die Ukraine militärisch unterstützen sollten, um den russischen Vormarsch zu stoppen: Könnte ein Gebietsabtritt im Donbass den Ukrainern Frieden bringen oder ist das eher Wunschdenken? Muss sich Europa bald selbst auf Krieg einstellen, wenn es jetzt nicht massiv aufrüstet oder kann mehr Diplomatie Putin doch noch zum Einlenken bewegen?
Während Christoph von Marschall glaubt, dass militärische Aufrüstung die einzige Chance bietet, die europäische Sicherheit zu bewahren, befürchtet Vladmir Esipov, dass die deutsche Gesellschaft dazu nicht bereit ist.
Jetzt reinhören in den Presseclub-Podcast: „Nach dem Alaska-Gipfel: Was wird aus der Ukraine?“
Moderatorin Susan Link diskutiert mit den Gästen: Christoph von Marschall (Tagesspiegel), Christina Nagel (ARD Hauptstadtstudio), Tatjana Ohm (Welt) und Vladimir Esipov (Deutsche Welle)
Wir freuen uns über Feedback. Einfach schreiben an presseclub@wdr.de.
Presseclub "Nachgefragt" beginnt bei Minute (41:08).