Japan, Nvidia und Thermomix – die Börsenformel der Super-Frauen
Mar 8, 2025
auto_awesome
Katharina Seiler, Aktienfondsmanagerin bei der DWS, und Lilian Haag, Expertin für asiatische Märkte, begeistern mit ihrem Wissen über Finanzstrategien von Frauen für Frauen. Sie diskutieren, warum Diversität in Investitionsentscheidungen wichtig ist, und analysieren den Einfluss von Unternehmen wie Nvidia auf den Markt. Außerdem beleuchten sie die japanische Wirtschaft und den 'Japan-Irrtum', während sie die Chancen und Herausforderungen von Frauen in der Finanzwelt beleuchten. Ein spannendes Gespräch über Bildung und Empowerment im Investitionsbereich!
Ein spezieller Fonds von Frauen für Frauen soll Diversität und Inklusion in der Finanzindustrie fördern und Aktien verantwortungsvoll auswählen.
Die DWS-Damen betonen, dass ein integrativer Ansatz bei Investitionen nicht nur soziale, sondern auch finanzielle Vorteile für Unternehmen bringt.
Die europäische Börse outperformt aktuell die amerikanischen Märkte, was teilweise auf Infrastrukturinvestitionen und Schuldenanstieg zurückzuführen ist.
Frauen in der Finanzwelt können durch Wissen und Netzwerke ihre finanzielle Zukunft besser gestalten und mehr Interesse an Investments wecken.
Deep dives
Krypto-Investitionen und Bitpanda
Krypto-Investitionen gewinnen zunehmend an Bedeutung, und Bitpanda gilt als Europas führender Kryptobroker, der über 500 verschiedene Kryptowährungen anbietet. Nutzer können auch in Aktien, ETFs und Edelmetalle investieren und profitieren von einer breiten Auswahl von fast 3000 verfügbaren Assets. Die Plattform wird als sicher und stark reguliert beschrieben, was ihr Vertrauen bei über 6 Millionen Kunden verschafft. Zudem fallen keine Einzahlungs- oder Abhebungsgebühren an, was Bitpanda zu einer attraktiven Option für Krypto-Investoren macht.
Frauen in der Finanzwelt
Anlässlich des Internationalen Frauentags wird über die Rolle von Frauen in der Finanzwelt diskutiert, mit dem Ziel, mehr weibliches Interesse an Geldanlagen zu fördern. Die DWS-Damen arbeiten an einem speziellen Fonds, der von Frauen für Frauen entwickelt wurde, und heben hervor, welche Aktien in diesen Fonds aufgenommen werden und welche nicht. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit von Diversität, Gleichheit und Inklusion betont, um Frauen in der Finanzbranche zu unterstützen. Die Gastgeber betonen, dass das Gespräch über Finanzthemen sowohl für Frauen als auch für Männer wertvoll ist.
Transatlantische Differenzen in den Märkten
Die Podcast-Folge beleuchtet die Kluft zwischen den europäischen und den amerikanischen Börsen, wobei der DAX gegenüber dem S&P 500 und dem Nasdaq 100 outperformt. Die europäische Börse profitiert von einem Anstieg um 16 Prozent seit Jahresbeginn, während die US-Märkte im Rückgang sind. Diese Divergenz wird zum Teil dem Anstieg der Schulden und den steigenden Investitionen in die Infrastruktur zugeschrieben, die von den Märkten gefeiert werden. Der Fokus auf kurzfristigen Marktgewinnen wird in Frage gestellt, zumal sich die Effizienz der Infrastrukturinvestitionen als problematisch erweist.
E-Investition und Arbeitsmarktdynamik in den USA
In den USA zeigt sich eine Unsicherheit auf dem Aktienmarkt, die Auswirkungen auf die Investitionsentscheidungen von Unternehmen hat. Der Rückgang neuer Stellenangebote und eine steigende Arbeitslosenquote geben Anlass zur Sorge über das zukünftige Wirtschaftswachstum. Interessanterweise senken Unternehmen ihren Investitionswillen, was die wirtschaftliche Dynamik dämpft. Diese Entwicklungen könnten die Märkte negativ beeinflussen, da eine situationsbedingte Ruhe vor dem Sturm prognostiziert wird.
Rendite und Management in Investmentfonds
Die Dynamik innerhalb des Fondsmanagements von DWS wird als vorbildlich für weibliche Führung in der Finanzbranche hervorgehoben. Die Fondsmanagerinnen diskutieren ihre Ansätze und Herausforderungen, um verantwortungsvolle und nachhaltige Investments auszuwählen. Der Fonds bewertet Unternehmen nicht nur nach Finanzkennzahlen, sondern auch nach sozialen und ökologischen Kriterien, die für ihre Zielgruppe von Bedeutung sind. Diese integrative Strategie könnte als Modell für zukünftige Fonds und Investments dienen.
Robotik und Infrastruktur in Japan
Der Podcast thematisiert die Performance japanischer Unternehmen im Bereich Robotik und Infrastruktur. Trotz der vielversprechenden Entwicklungen in diesen Sektoren bleibt das Wachstum hinter den Erwartungen zurück, was die Angst vor den globalen Wettbewerbern verstärkt. Die Nervosität über mögliche Zollerhöhungen und wirtschaftliche Unbeständigkeit beeinflusst weiterhin die Marktperformance. Dennoch gibt es Anzeichen für eine positive Wende, die von der japanischen Regierung eingeleitet wird, um die Wirtschaft zu stimulieren.
Einflussfolie von sozialen Faktoren auf den Aktienmarkt
Die Gastgeber diskutieren, wie soziale Faktoren die Performance von Unternehmen und damit auch den Aktienmarkt beeinflussen. Das Bewusstsein für Diversität, Gleichheit und das Wohlverhalten von Mitarbeitern wird zunehmend wichtiger für Anleger. Unternehmen, die einen sozialen Impact fördern, könnten daher besseren Zugang zu Kapital und höhere Bewertungen durch Investoren erhalten. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für die DWS-Damen, sondern auch für alle Investoren von Bedeutung, die soziale Verantwortung in ihre Anlagestrategie integrieren möchten.
Frauenpower im Finanzsektor
Die Rolle von Frauen in der Finanzwelt wird eingehend beleuchtet, wobei die DWS-Damen ihre Mission erläutern, mehr Frauen für Geldanlage zu begeistern. Die Notwendigkeit, weibliche Vorbilder und Netzwerke zu schaffen, wird als entscheidend erachtet, um das Interesse an Investitionen zu wecken. Es wird betont, dass Frauen tendenziell vorsichtiger und weniger risikofreudig sind, was sich auf ihre Anlageentscheidungen auswirkt. Insgesamt wird die Botschaft vermittelt, dass Frauen durch Wissen und Engagement die Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft übernehmen können.
Ihr Mittel zum Zweck ist ein Fonds von Frauen, für Frauen. Sie erklären, welche Aktien es dort hinein schaffen – und welche nicht. Die DWS-Damen berichten, gegen welche Mühlen sie kämpfen müssen und warum Diversity, Equity, and Inclusion weiterhin eine Zukunft haben. Außerdem verraten sie uns, was Meta fehlt, was Nvidia hingegen hat – und berichten vom Japan-Irrtum und liefern die Thermomix-Erklärung. Ein Gespräch mit Katharina Seiler und Lilian Haag.
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.
Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT.
Hier findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify!
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.
Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.