Jonas Geissler, Zeitforscher und Autor, unterstützt beim optimalen Zeitmanagement. Er beleuchtet, wie Pünktlichkeit in verschiedenen Kulturen wahrgenommen wird und wirft die Frage auf, ob übermäßige Pünktlichkeit unser Leben einschränkt. Geissler argumentiert, dass viele Menschen, die oft zu spät kommen, tatsächlich im Hier und Jetzt leben. Außerdem wird diskutiert, wie Unpünktlichkeit als Machtspiel interpretiert wird und welche emotionalen Auswirkungen das Warten haben kann. Humorvolle Anekdoten über Dating runden das Gespräch ab.
51:30
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Annes Wartezeit-Bilanz
Anne hat ausgerechnet, dass sie in 20 Jahren ca. 260 Stunden warten musste. Sie notiert bewusst Zeiten und erlebt das sehr intensiv als Belastung.
insights INSIGHT
Kulturelle Zeitverständnisse
Kulturen unterscheiden sich stark im Umgang mit Zeit und Pünktlichkeit. Deutschland hat ein sequenzielles Zeitverständnis, andere Kulturen leben synchron und schätzen das Hier und Jetzt mehr.
volunteer_activism ADVICE
Gelassenheit beim Warten
Versuche beim Warten nicht verärgert zu sein, sondern nutze die Zeit bewusst und genieße den Moment. Beschäftige dich innerlich oder öffne dich für deine Umgebung, um die Wartezeit angenehmer zu gestalten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Es sollte für Anne ein einstündiger Red Carpet Moment werden. Für Anne und alle, die es ähnlich streng mit der Pünktlichkeit halten.
Am Ende ist es dann doch eine harte Prüfung geworden, und die Aufforderung, diesen Pünktlichkeitsfetisch vielleicht mal zu hinterfragen:
Wenn man sich auf euer Zeitmanagement super verlassen kann und ihr nie zu spät zum Date kommt, dann zeichnet euch das sicher aus.
Ihr verpasst nicht den Bus, der Bus verpasst euch – geil!
Aber wer immer genau in time ist, der fährt sich nicht selten unangemessen hoch, wenn er warten muss. Und wie sehr kann man eigentlich den Augenblick genießen, wenn man gedanklich schon beim nächsten Termin ist?
Der Zeitforscher und Autor Jonas Geissler unterstützt Menschen, die das Optimum aus ihrem Stundenplan rausholen wollen.
Menschen, die ständig zu spät kommen, sind laut Jonas Geissler nicht per se respektlos oder verplant. Eine große Gruppe verspätet sich regelmäßig, weil sie sehr im Hier und Jetzt lebt und die kommenden Termine nicht auf der Uhr hat.
Und ja, es gibt auch die Arschlöcher, die einen warten lassen, um sich wichtig zu machen,
Denn wer wenig Zeit hat, gilt als erfolgreich. Wer auch mal ne halbe Stunde rumgammelt, als verzichtbar.
Der Autor und Filmemacher Joseph Bolz geht in seinem YouTube-Format Joseph DeChangeman ans Limit.
Da lebt er eine Woche ausschließlich von rohem Gemüse oder ohne Licht. Joseph arbeitet einen Monat lang 100 Stunden die Woche, bringt 14 Tage nicht den Müll raus oder lebt eine Woche ohne Zeit.
Für sieben Tage hat Joseph die Armbanduhr abgelegt, die Batterien aus dem Wecker genommen, die Backofenuhr zugeklebt und WhatsApp vom Handy genommen.
Termine hat er nur nach Gefühl wahrgenommen und viel Zeit im Wartezimmer verbracht.
Trotzdem wurde Josephs Laune zum Ende hin immer besser.
Euer Feedback immer gerne über flexikon@ndr.de
Das empfehlen wir euch:
Liebt Euch! Der UNSERDING Dating Podcast:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/liebt-euch-der-unserding-dating-podcast/95618460/
Und hier gibt’s Hörspiele von Joseph Bolz in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/knallhart-die-ard-thriller-hoerspiele/running-backwards-gestern-ist-heute/ard/13745457/
https://www.ardaudiothek.de/episode/knallhart-die-ard-thriller-hoerspiele/ich-hoerte-vom-ende-der-welt-paranoia-fuehrt-zu-mystery-horror/ard/12828591/
https://www.ardaudiothek.de/episode/knallhart-die-ard-thriller-hoerspiele/who-lives-there-tinder-date-wird-zum-albtraum/ard/94590280/