

Beckenbauer: Ein Ball-Tänzer wie sonst nur die Brasilianer
Franz Anton Beckenbauer war ein echtes Glückskind. Das fängt schon damit an, dass er 1945 nicht im Krieg geboren wird, sondern ein paar Wochen nach Kriegsende. Als Sohn eines Postmitarbeiters aus dem Münchner Viertel Obergiesing. Von dort bricht er auf zum FC Bayern und dann zu den Sternen. Franz Beckenbauer ist ganz vorn dabei, vielleicht sogar der Hauptgrund, dass der deutsche Fußball Weltniveau erreicht. 1974 wird Beckenbauer Weltmeister als Spieler, 1990 dann als Trainer. Bis heute hat das kein anderer Deutscher geschafft. Sein Leben ist also eine echte Heldengeschichte. Bis herauskommt, dass es bei der deutschen Sommermärchen-WM 2006 vielleicht doch nicht ganz so heldenhaft zugegangen ist, wie alle glauben wollten.
Was von Franz Beckenbauer bleibt – für den deutschen Fußball und darüber hinaus, darüber spricht in dieser Sendung Holger Gertz, der Beckenbauer über Jahrzehnte für die SZ beobachtet hat.
Mehr über den Kaiser, sein Leben und seine Fußballkarriere lesen Sie hier.
Weitere Nachrichten: Gabriel Attal wird Premier in Frankreich, Galeria-Insolvenz
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Moderation, Redaktion: Franziska von Malsen
Redaktion: Johannes Korsche, Léonardo Kahn
Produktion: Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über ZDF Sportstudio, via Youtube