
ZIB2-Podcast
Zu Gast: Gabriele Eder-Cakl, Direktorin Österreichisches Pastoralinstitut
Apr 22, 2025
Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des österreichischen Pastoralinstituts, spricht über die Nachwirkungen des Todes von Papst Franziskus und sein Erbe. Sie thematisiert die fortschreitende Rolle der Frauen in der Kirche und die Fortschritte, die durch Papst Franziskus erreicht wurden. Zudem wird diskutiert, welche Erwartungen an den neuen Papst bestehen und ob die Reformen rückgängig gemacht werden könnten. Eder-Cakl unterstreicht die Bedeutung, die bereits eingeleiteten Veränderungen fortzusetzen und lokale Besonderheiten zu berücksichtigen.
07:58
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Papst Franziskus hat bedeutende Schritte zur Öffnung der katholischen Kirche eingeleitet, insbesondere durch die Ernennung von Frauen in hohe Ämter.
- Die Diskussion über die Weihe von Frauen bleibt umstritten, wobei liberale und konservative Strömungen in der Kirche aufeinanderprallen.
Deep dives
Die Öffnung der Kirche durch Papst Franziskus
Papst Franziskus hat bedeutende Schritte zur Öffnung der katholischen Kirche initiiert, insbesondere in Bezug auf die Rolle von Frauen. Er hat mehrere Frauen in hohe Ämter berufen, was einen Wandel in der Kirchenhierarchie symbolisiert. Trotz dieser Fortschritte bleibt die Weihe von Frauen ein umstrittenes Thema, da Papst Franziskus dies bisher nicht umgesetzt hat. Der synodale Prozess, den er angestoßen hat, hat jedoch das Gespräch über die Rolle der Frauen in der Kirche weltweit gefördert, sodass mittlerweile in vielen Diözesen sowohl Männer als auch Frauen mitverantwortlich für Entscheidungen sind.