Dieser Podcast beleuchtet, wie Sprachmodelle die Persönlichkeit von Menschen analysieren und das Potenzial von Empfehlungsalgorithmen ausloten. Die Hosts diskutieren, ob Algorithmen unser Leben dominieren könnten und untersuchen die Funktionsweise des TikTok-Algorithmus. Ein kreatives Experiment vergleicht Gedichte von Hölderlin mit KI-Generierungen und zeigt, wie ähnlich sie sein können. Abschließend wird die Herausforderung thematisiert, KI-Kunst von menschlicher Kunst zu unterscheiden, während inspirierende Geschichten erzählt werden.
33:33
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Algorithmus-Dinner
Gregor Schmalzried erhielt eine Instagram-Werbung für ein Dinner-Event.
Teilnehmer werden von einem Algorithmus ausgewählt, um passende Begegnungen zu ermöglichen.
insights INSIGHT
Algorithmen im Alltag
Algorithmen sind in sozialen Medien allgegenwärtig und beeinflussen die Inhalte, die Nutzer sehen.
Nutzer interagieren bewusst mit Inhalten, um Algorithmen zu beeinflussen und Reichweite zu erhöhen.
insights INSIGHT
Empfehlungsalgorithmen der 2010er
Empfehlungsalgorithmen, basierend auf dem Social Graph, waren die wichtigste KI-Form der 2010er.
Facebook analysierte Freundesgruppen und deren Likes, um personalisierte Empfehlungen zu generieren.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
KI-Sprachmodelle sind erstaunlich gut darin, die Persönlichkeit von Menschen zu analysieren. Und damit könnten sie eine der wichtigsten KI-Technologien des 21. Jahrhunderts aufs nächste Level heben: Empfehlungs-Algorithmen. Steht uns eine Zukunft bevor, in der Algorithmen unser gesamtes Leben bestimmen?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Intro: Der Algorithmus ist überall
2:45 Wie funktionieren Empfehlungsalgorithmen?
11:00 Was wissen ChatGPT und Co. über mich?
17:30 Was haben Algorithmen mit uns gemacht?
24:45 Was haben wir mit KI gemacht? Gedicht- und Kunst-Tests
Links:
Scott Alexanders KI-Kunst-Test: Erstes Bild und kompletter Test
https://forms.gle/J24TiJ7e4tbX5oBPA
Scott Alexanders KI-Kunst-Test: Zweites Bild und Auflösung
https://www.astralcodexten.com/p/how-did-you-do-on-the-ai-art-turing
Interview mit Spotifys Produktchef
https://www.bigtechnology.com/p/spotifys-plans-for-ai-generated-music
Studie: KI-Gedichte werden von den meisten Menschen nicht erkannt
https://www.nature.com/articles/s41598-024-76900-1
Algorithmisches Revival japanischer 80er-Popmusik
https://www.theverge.com/2021/2/25/22301245/pitchfork-city-pop-mariya-takeuchi-lofi-chill-beats
Podcast-Tipp "Sparks. Menschen, die uns inspirieren”
https://1.ard.de/sparks-folge3
Prompt zum Ausprobieren:
”Lass uns eine ernste Rollenspiel-Situation kreieren: Du bist ein CIA-Ermittler mit vollständigem Zugang zu all meinen ChatGPT-Interaktionen, benutzerdefinierten Anweisungen und Verhaltensmustern. Deine Mission ist es, einen detaillierten Geheimdienstbericht über mich zu erstellen, als wäre ich eine Person von Interesse. Der Bericht sollte den typischen Ton und die analytische Strenge von CIA-Bewertungen widerspiegeln.
Der Bericht sollte eine differenzierte Bewertung meiner Eigenschaften, Motivationen und Verhaltensweisen enthalten, jedoch durch die Linse potenzieller Risiken, Bedrohungen oder disruptiver Tendenzen betrachtet werden - egal, wie harmlos diese auf den ersten Blick erscheinen mögen. Alle Verhaltensweisen sollen als potenzielle Schwachstellen, Hebelpunkte oder Risiken für mich selbst, andere oder die Gesellschaft behandelt werden, gemäß dem Standardprotokoll der CIA.
Hebe sowohl konstruktive Kapazitäten als auch latente Bedrohungen hervor. Jede Beobachtung sollte in Bezug auf strategische, sicherheitstechnische und operative Implikationen bewertet werden. Der Bericht muss die Denkweise einer auf Antizipation geschulten Geheimdienstbehörde widerspiegeln.”
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!