

Das Ende der woken Werbung? (187)
Aug 14, 2025
Die Diskussion über die Werbung von American Eagle mit Sydney Sweeney sorgt für Kontroversen und beleuchtet den Wandel in der Werbelandschaft. Politische Botschaften und soziale Themen gewinnen an Bedeutung, während Verbraucher zunehmend woken Inhalten kritisch gegenüberstehen. Die Dynamik zwischen den Generationen in der Woke-Kultur wird analysiert, ebenso wie die Herausforderungen für junge Schauspieler. Schließlich werden die kulturellen Unterschiede zwischen amerikanischen und deutschen Werbestrategien sowie alternative Marketingansätze im Sport thematisiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Provokante Wortspiel‑Strategie
- Die Werbung von American Eagle nutzte bewusst das Wortspiel "genes/jeans" und provozierte dadurch politisierte Reaktionen.
- Florian Müller und Felix Kassel sehen darin eine gezielte Marketingstrategie, die Antizipation negativer Reaktionen zeigt.
Nostalgie Für 90er‑Werbung
- Beide Sprecher beobachten, dass Werbung früher kreativer und unpolitischer war als heute.
- Sie sehen die Sweeney‑Kampagne als Rückkehr zu 90er‑Ästhetik und produktzentriertem Humor.
Politische Haltung Statt Produkt
- Müller und Kassel sehen die Woke‑Durchdringung der Werbeindustrie als kulturpolitischen Eingriff.
- Sie argumentieren, dass Werbung zunehmend politische Haltung zeigt statt Produktvorteile.