

#256: Rechtliche Fragen zum Einsatz von KI in Logistik und Supply Chain (Michelle Heerich-Schwarze, IT-Anwältin)
Aug 7, 2025
33:58
Bei den Anwendern von KI in der Logistik und im Supply Chain Mangement bestehen berechtigterweise viele Fragen existieren, was den Einsatz von KI im Unternehmen betrifft.
Von Datenschutz, über Haftungsregelungen, Vertragsgestaltung mit KI-Anbietern, bis hin zu ganz praktischen Fragen wie "was passiert eigentlich, wenn ich meine interne Unternehmenspräsentation bei ChatGPT hochlade, und worauf muss ich dabei unbedingt achten?".
Unser Gast Michelle Heerich-Schwarze ist IT-Rechtsanwältin mit Fokus auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz und spricht mit unserem Host Boris Felgendreher heute unter anderem über folgende Themen:
KI in der Logistik – Anwendungsbeispiele:
- Einsatz bei Lagerautomatisierung (Bestandsüberwachung, Optimierung von Laufwegen).
- Routenplanung durch KI unter Einbeziehung von Verkehr und Wetter.
Typische Fehler & Herausforderungen:
- Unzureichende Regelung der Datenverarbeitung und Vertragsgestaltung.
- Internationale Logistik bringt Rechtsraumkonflikte mit sich.
- Komplexität steigt bei mehrstufigen Vertragsketten.
Best Practices und Ratschläge:
- Datenschutz beachten: Wer hat Zugriff? Wo landen die Daten?
- Haftungsregelungen im Vertrag klären: Was übernehmen Anbieter, was nicht?
- Vorsicht bei Anbietern, die sich vollständig von Haftung freistellen wollen.
Routenplanung & Tracking:
- Kein „Wilder Westen“, aber viele Unternehmen sind nachlässig mit sensiblen Daten.
- Beispiel: Übermäßige Sammlung von Fahrzeugdaten – Gefahr von Datenschutzverstößen.
Chatbots und generative KI (z. B. ChatGPT):
- Risiko: Vertrauliche Daten werden unbewusst öffentlich trainiert.
- Beispiel: Samsung-Mitarbeiter laden interne Daten bei ChatGPT hoch.
- Unternehmen brauchen klare Richtlinien zur Nutzung solcher Tools.
Richtlinien und Verantwortlichkeiten:
- Empfehlung: Aufbau eines internen KI-Teams.
- Unterstützung durch Vorlagen, aber rechtliche Prüfung unerlässlich.
- Tools wie ChatGPT On-Premise werden genutzt – jedoch mit strikten Vorgaben.
Kultureller Appell:
- Keine Angst vor KI – Risiken sind beherrschbar, Chancen groß.
- Gefahr des Stillstands durch Bedenkenträgertum.
- Wer zögert, verliert Wettbewerbsfähigkeit.
Typische rechtliche Überforderungen:
- Unternehmen glauben oft, rechtlich sei alles zu kompliziert – häufig unbegründet.
- Datenschutz & Haftung sind bekannte Themen, nicht KI-spezifisch neu.
Organisation im Unternehmen:
- Verantwortung liegt bei Rechtsabteilung oder Entscheidungsträgern.
- Wer keine Rechtsabteilung hat: Frühzeitig Beratung suchen, sobald klar ist, wofür KI genutzt werden soll.
Rechtsraum & Anbieterwahl:
- Anbieter aus der EU bieten datenschutzrechtliche Vorteile.
- Transparenz bei Datenverarbeitung entscheidend – Drittstaaten mit Vorsicht behandeln.
Hilfreiche Links:
Michelle Heerich-Schwarze von der Kanzlei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN: https://asd-law.com/anwalte/michelle-heerich/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/