

Reizthema Anreize — Bürgergeld vs. Mindestlohn
Oct 8, 2025
Holger Schäfer ist Senior Economist am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln und Experte für Arbeitsmarktfragen. Im Gespräch geht es um die Anreize des Bürgergeldes im Vergleich zum Mindestlohn. Schäfer erläutert, wie das Bürgergeld die Erwerbsanreize verändert und kritisiert den Einfluss von Grenzbelastungen auf die Motivation zur Arbeit. Außerdem diskutiert er die Bedeutung von Freibeträgen und die Schwierigkeiten bei der Wiedereingliederung von Arbeitslosen. Ein spannendes Fachgespräch über die Balance zwischen Unterstützung und Anreizen!
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Geringer Stundenanreiz Trotz Mehrverdienst
- Die Hans-Böckler-Studie zeigt, dass Arbeit absolut mehr Einkommen bringt, aber der relevante Maßstab ist der relative Stundenaufschlag gegenüber Nichtstun.
- Bei 38,2 Wochenstunden beträgt der effektive Stundenanreiz nur 2,48–4,33 Euro, was ökonomisch schwach wirkt.
Freibeträge So Umbauen, Dass Arbeit Lohnt
- Erhöhe den Erwerbsfreibetrag so, dass Arbeit immer spürbar mehr bringt und Teilzeit attraktive Übergänge fördert.
- Nutze Freibeträge gezielt, statt pauschal hohe Grenzbelastungen zu belassen.
Hohe Grenzbelastung Hemmt Aufstieg
- Aktuelle Grenzbelastungen erreichen bis zu 90–100 Prozent und sind höher als viele Steuersätze, wodurch ehrliche Arbeit entmutigt wird.
- Das System bevorzugt geringfügige Jobs statt den Aufstieg in Vollzeit wegen schlechter Relativrendite.