FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Wie die Politik mit der Digitalisierung umgeht – #210

Jul 19, 2019
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Bioethik-Expertin Barbara Prainsack und Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, diskutieren die Herausforderungen der Digitalisierung. Sie beleuchten die Chancen im Gesundheitswesen, insbesondere durch Telemedizin, und die Ängste der Menschen bezüglich Datensicherheit. Im Bildungsbereich wird die Dringlichkeit digitaler Kompetenzen und kreativer Ansätze hervorgehoben. Zudem wird die Rolle der Politik bei der Gestaltung einer gerechten digitalen Zukunft kritisch hinterfragt.
58:16

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Digitalisierung erfordert ein tiefes Verständnis der Technologie, um sinnvolle Regulierungen zu entwickeln, die den aktuellen Herausforderungen gerecht werden.
  • Ökonomische und soziale Strukturen beeinflussen die Ängste vor Jobverlust durch Automatisierung und müssen in Lösungen integriert werden.

Deep dives

Einzigartigkeit der Digitalisierung

Die Digitalisierung wird als eine grundlegend neue technologische Entwicklung betrachtet, die nicht nur Automatisierung darstellt. Sie schafft Virtualität, in der Aktionen in Echtzeit über große Entfernungen ausgeführt werden können, was die Menschheit vor neue Herausforderungen stellt. Die Unsicherheiten, die dabei entstehen, erfordern ein tiefes Verständnis der Technologie und deren Auswirkungen, um sinnvolle Regulierungen zu schaffen. Die Schnelligkeit des technologischen Fortschritts überholt die politischen Diskussionen, was es schwierig macht, adäquate Regelwerke zu entwickeln.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner