Neurodivergenz: Wie finde ich mich in einer neurotypischen Welt zurecht? Interview mit Sandra Morel
Aug 13, 2023
auto_awesome
Sandra Morel, Coach und Expertin für Neurodiversität, teilt in einem fesselnden Gespräch ihre Einsichten über das Navigieren in einer neurotypischen Welt. Sie erklärt die Bedeutung von Neurodiversität und Hochsensibilität und bietet Strategien zur Entdeckung persönlicher Stärken. Außerdem diskutieren sie, warum Unternehmen von neurodiversen Teams profitieren und wie Achtsamkeit in Lernumgebungen helfen kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung einer unterstützenden Umgebung für Kinder und den Herausforderungen in persönlichen Beziehungen.
Neurodiversität ist eine wertvolle Variation menschlicher Wahrnehmung, die in sozialen Medien jedoch oft unzureichend verstanden wird.
Hochsensibilität wird als Stärke betrachtet, die es Menschen ermöglicht, intensivere Wahrnehmungen zu haben und frühzeitig auf Gefahren zu reagieren.
Inklusives Lernen durch Berücksichtigung neurodiverser Bedürfnisse kann die Bildungsqualität für alle Kinder erheblich verbessern und Stress reduzieren.
Deep dives
Was ist Neurodiversität?
Neurodiversität bezeichnet die natürliche Variation in der menschlichen Gehirnfunktion und Wahrnehmung, die durch genetische und individuelle Erfahrungen geprägt ist. Dazu gehören verschiedene Ausprägungen wie Hochsensibilität, ADHS, Autismus und Lernschwächen. Es wird betont, dass jede Person einzigartig ist, was bedeutet, dass die Wahrnehmung von Erlebnissen und die Verarbeitung von Informationen unterschiedlich sind. Dieser Begriff wird zunehmend in sozialen Medien verwendet, hat jedoch noch nicht vollständig im alltäglichen Sprachgebrauch Fuß gefasst.
Die Kraft der Hochsensibilität
Hochsensibilität wird als eine besondere Stärke betrachtet, die Menschen ermöglicht, intensivere Wahrnehmungen zu haben und schneller auf potenzielle Gefahren zu reagieren. Studien zeigen, dass diese Eigenschaft evolutionär von Vorteil war, indem sie die Überlebensfähigkeit von frühen Menschen unterstützte. Es wird auch darauf hingewiesen, dass eine hohe Sensibilität keine Schwäche, sondern eine wertvolle Fähigkeit ist, die in vielen Lebensbereichen von Nutzen sein kann. In Gruppen können hochsensible Menschen wichtige Informationen teilen, die anderen vielleicht entgehen würden, was ihre Rolle in sozialen Kontexten stärkt.
Stress und Überforderung in der modernen Welt
Die heutige Lebensumgebung, geprägt von Reizüberflutung in Städten, ist für viele neurodiverse Menschen stressig und herausfordernd. Hochsensible Menschen erleben oftmals Stress durch Lärm, grelles Licht und andere Reize, die das Leben in Großstädten stark beeinflussen. Diese Reize können schnell zu Erschöpfung führen, wodurch die Notwendigkeit von Stressbewältigungsstrategien wie Rückzug in die Natur oder Wellnessaktivitäten entsteht. Das Verständnis dieser Belastungen ist entscheidend, um geeignete Bewältigungsmechanismen zu entwickeln und das Wohlbefinden zu fördern.
Neurodiversität im Bildungssystem
Im Bildungssystem wird häufig nicht genug auf die Bedürfnisse neurodiverser Kinder eingegangen, was zu unnötigen Belastungen führen kann. Eine inklusive Herangehensweise, die Hochbegabung und Lernschwächen berücksichtigt, könnte das Lernen für alle Kinder verbessern. Werkzeuge wie Noise-Cancelling-Kopfhörer oder Stressbälle können helfen, eine produktive Lernumgebung zu schaffen. Es ist wichtig, dass Lehrer und Eltern die unterschiedlichen Wahrnehmungen der Kinder erkennen und darauf eingehen, um einen effektiven Bildungsprozess zu gewährleisten.
Berufliche Herausforderungen und Potenziale
Neurodiverse Menschen bringen wertvolle Perspektiven in den Arbeitskontext, benötigen jedoch oft angepasste Arbeitsbedingungen, um ihre Stärken optimal zu entfalten. Frustrationen in der Arbeit können entstehen, wenn individuelle Bedürfnisse nicht berücksichtigt werden, was zu Stress und Burnout führen kann. Unternehmen sollten darauf abzielen, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem die Vielfalt der Denkweisen gewürdigt und gefördert wird. Durch das Anpassen von Arbeitsplatzstrukturen und -kulturen können sowohl neurotypische als auch neurodiverse Mitarbeiter von einer harmonischen und produktiven Arbeitsumgebung profitieren.
Der Begriff Neurodiversität läuft uns mittlerweile immer häufiger über den Weg. Was aber ist damit eigentlich gemeint und wie finden sich neurodivergente Menschen in einer Welt, die für neurotypische Menschen gemacht ist, zurecht? In dieser Folge unterhält sich René mit Coachin Sandra Morel über Neurodiversität, Hochsensibilität und wie wir durch Achtsamkeit lernen, uns durch die Welt zu navigieren. Wie wir die Stärken unserer Neurodivergenz kennenlernen und sie fördern, hörst du im Podcast. Außerdem:
❃ Wie sich Neurodivergenz bei Kinder zeigt
❃ Warum Unternehmen Neurodiversität brauchen
❃ Wie uns das 3D-Modell zu mehr Selbsterkenntnis verhilft
☞ Umfrage zum 7Mind Podcast: Wir wollen dich kennenlernen und hören, welche Themen dich am meisten bei uns interessieren! Machst du mit? Hier geht’s zur kurzen Umfrage: go.podstars.de/7mind
☞ Möchtest du mehr über Sandra Morel und ihrer Arbeit erfahren? Schau doch mal auf ihrer Website vorbei!
✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. Feedback für René kannst du direkt an mail@renetraeder.de senden.
Hinweis: Diese Folge wurde am 13.08.2023 veröffentlicht.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.