

Digitale Abhängigkeit - Europa und der weite Weg zur digitalen Souveränität
Jul 12, 2025
Johannes Kuhn, Digitalpolitik-Experte beim Deutschlandfunk, und Julia Kosciakova, Migrationsforscherin und Professorin, untersuchen die digitale Abhängigkeit Europas von den USA und die Herausforderungen, die sich aus dieser ergeben. Sie diskutieren die Notwendigkeit einer digitalen Souveränität, insbesondere in der KI- und Mikrochipproduktion. Zudem beleuchten sie die Situation ukrainischer Geflüchteter in Deutschland, die neue finanzielle Unterstützung und die Unsicherheit durch Änderungen im Asylrecht.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Europas digitale Abhängigkeit
- Europa ist digital stark von den USA bei Cloud-Diensten und Smartphones abhängig.
- Fortschrittliche Mikrochips kommen fast ausschließlich aus Taiwan, Südkorea und den USA.
Europäische Tech-Regulierung nötig
- Europäische Regulierung zielt darauf ab, US-Techfirmen zur Einhaltung unserer Regeln zu zwingen.
- Politische Konflikte zeigen, dass Europa sich nicht einfach auf amerikanische Dienste verlassen kann.
Europas Rückstand bei KI
- Im Bereich KI dominieren US- und chinesische Anbieter, Europa hat nur einen kleinen Anteil.
- KI-Fabriken in Europa sollen kleine Unternehmen beim Modelltraining unterstützen und die digitale Souveränität fördern.