

Gefährlich gut: Was können die KI-Videos von Sora?
13 snips Oct 14, 2025
Marie-Astrid Langer, Tech-Korrespondentin mit Fokus auf Künstliche Intelligenz, beleuchtet die neueste KI-Video-Plattform Sora. Sie erklärt, wie Sora sich von TikTok unterscheidet und welche Gefahren in der Nutzung lauern. Besonders spannend ist ihre Warnung vor Desinformation durch realistisch wirkende Videos und die Risiken des Cameo-Features, das Missbrauchsmöglichkeiten eröffnet. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen in Bezug auf Urheberrechte und die langfristigen gesellschaftlichen Folgen der Technologie.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Erstes Entdecken: Sam Altman In KI-Video
- Marie-Astrid Langer stieß auf ein Sora-Video mit Sam Altman auf X und fand es sofort auffällig und unterhaltsam.
- Im Clip sprach Altman fließend Mandarin und interviewte plötzlich Comicfiguren wie Pikachu, was die Absicht des Fakes deutlich machte.
Exklusive Verfügbarkeit Treibt Hype
- Sora ist in den USA/Kanada limitiert und nur per ChatGPT Pro oder Invite nutzbar, was künstliche Knappheit erzeugt.
- Diese Knappheit verstärkt die Begehrlichkeit und treibt eine Invite-Jagd auf Reddit und Co. an.
UI Und Inhalt: TikTok-ähnliche KI-Welt
- Die Benutzeroberfläche von Sora ähnelt TikTok und Instagram mit einer 4U-ähnlichen Hauptseite voller KI-Videos.
- Inhalte sind ausschließlich KI-generiert, von real wirkenden Interviews bis zu absurden Verfolgungsjagden und Charakteren.