Oliver Hidalgo, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Passau, erforscht die Rolle der Kirchen in der Demokratie. Er diskutiert, wie Kirchen sich während des Wahlkampfs politisch positionieren können, ohne den Dialog mit ihren Gläubigen zu verlieren. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen im Fußball im Kontext von Antisemitismus und Rassismus. Ein weiterer spannender Punkt ist die Notwendigkeit effektiver Präventionsmaßnahmen gegen sexualisierte Gewalt in der Kirche und die Debatte über die Hierarchie und Machtverhältnisse innerhalb dieser Institutionen.
Die Kirchen sehen sich als Schlüsselakteure zur Förderung der Demokratie und zur Schaffung von Dialogräumen in einer polarisierten Gesellschaft.
Nach sexuellen Missbrauchsfällen wird ein präventives Schulungsprogramm in den Bistümern evaluiert, um den Kinderschutz nachhaltig zu verbessern.
Deep dives
Bedeutung des Kirchenjahres
Das Kirchenjahr endet mit Totensonntag, der sowohl im Protestantismus als auch im Katholizismus eine wichtige Rolle spielt. Für Protestanten markiert dieser Tag den Ewigkeitssonntag, an dem der verstorbenen Gläubigen gedacht wird, während Katholiken ihn mit dem Christkönigsfest feiern. Viele Menschen haben jedoch nur wenig Wissen über die Struktur und den Verlauf des Kirchenjahres, was zu einer allgemeinen Unsicherheit über den Glauben führt. Ein breites Publikum fragt sich, wann das Kirchenjahr tatsächlich beginnt, wobei der 1. Advent als offizieller Starttermin gilt.
Die Rolle der Kirchen in der Demokratie
Die großen Kirchen haben sich neu positioniert und sehen sich heute als entscheidende Akteure im Schutz und der Förderung der Demokratie. Dies geschieht durch die Schaffung von Räumen für Dialog und Verständigung in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft. Kirchenvertreter betonen die Notwendigkeit, Kompromisse zu finden und den gesellschaftlichen Frieden zu fördern. Dies zeigt sich beispielsweise in den Äußerungen von Kirsten Fehrs, die den Fokus auf Verständigung und die Offenheit für unterschiedliche Meinungen legt.
Wissenschaftliche Untersuchung zur Prävention von Missbrauch
Nach den sexuellen Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche wurde ein präventives Schulungsprogramm in den Bistümern entwickelt, das mittlerweile über 100.000 Mitarbeiter erreicht hat. Wissenschaftliche Studien wurden in Auftrag gegeben, um zu prüfen, ob diese Maßnahmen effektiv sind und tatsächliche Verbesserungen im Kinderschutz erzielt wurden. Die Resultate zeigen, dass zwar die Grundlagen für besseren Schutz gelegt wurden, jedoch das Gefühl bei Kindern, ernst genommen zu werden, weiterhin fehlt. Die Institution Kirche muss dringend an ihrem Umgang mit den Verletzungen und Ängsten der Betroffenen arbeiten, um das Vertrauen wiederherzustellen.
Herausforderungen im politischen Diskurs
Im Kontext des bevorstehenden Wahlkampfs stellen sich die Kirchen der Herausforderung, sich klar von populistischen Bewegungen wie der AfD abzugrenzen. Diese Differenzierung erfordert eine kluge Balance zwischen Exklusion und dem Zugang zu konstruktiven Gesprächen, um Unzufriedenheit in der Gesellschaft zu vermeiden. Die Kirchen sind sich bewusst, dass ihre Glaubwürdigkeit auf dem Spiel steht, während sie gleichzeitig versuchen, eine Brücke zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu schlagen. Ein weiterer kritischer Punkt ist die innere Spaltung zwischen den offiziellen Kirchenvertretern und den Mitgliedern, die oft andere politische Ansichten vertreten.
1. Kirche als Ort für Demokratie - ein Beitrag zum Wahlkampf? 2. Fußball, Antisemitismus und Rassismus nach dem 7.10.23. 3. Wirkt Prävention? Studie der NRW Bistümer zu sexualisierter Gewalt. 4. Neue Innenarchitektur. Berliner Hedwigskathedrale wiedereröffnet. 5. Unsinn und Sinn.
Moderation: Christina-Maria Purkert
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode