
11KM: der tagesschau-Podcast
Trump und Zuckerberg: Wenn Fakten nicht mehr zählen
Jan 21, 2025
Pascal Siggelkow, Faktenfinder bei der Tagesschau, erklärt die Auswirkungen von Mark Zuckerbergs überraschendem Entscheid, das Fact-Checking in den USA einzustellen. Er beleuchtet die Herausforderungen für die Glaubwürdigkeit von Informationen in sozialen Medien und diskutiert Strategien wie Pre-Bunking, um mit Desinformation umzugehen. Siggelkow thematisiert auch die gesellschaftliche Wahrnehmung von Faktenchecks in Deutschland und die Schwierigkeiten, verschiedene Gruppen im postfaktischen Zeitalter zu erreichen.
28:34
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Abschaffung der Faktenchecks durch Meta könnte die Glaubwürdigkeit von Informationen auf ihren Plattformen ernsthaft gefährden und politische Desinformation begünstigen.
- Faktenchecker nutzen ein umfassendes Netzwerk und Expertenwissen, um Fehlinformationen zu verifizieren, während präventive Methoden wie 'Pre-Bunking' helfen, das Bewusstsein für Desinformation zu schärfen.
Deep dives
Die Abschaffung der Faktenchecks durch Meta
Die Entscheidung von Meta, die Faktenchecks auf ihren Plattformen Facebook und Instagram abzuschaffen, wird als politisch motiviert angesehen, insbesondere im Kontext der bevorstehenden Wiederwahl von Donald Trump. Meta hatte in der Vergangenheit mit über 50 Partnern weltweit zusammengearbeitet, um fehlerhafte Informationen zu identifizieren und zu überprüfen. Nun soll der Algorithmus, der potenziell falsche Inhalte kennzeichnete, nicht mehr genutzt werden, was die Glaubwürdigkeit der Informationen auf diesen Plattformen gefährden könnte. Diese Maßnahme könnte zudem dazu führen, dass potenziell schädliche Inhalte und politische Desinformation ungehindert zirkulieren.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.