
Forschung aktuell
Forschung aktuell 21.03.2025 - komplette Sendung
Mar 21, 2025
Jan Born, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie in Tübingen, gibt spannende Einblicke in die Forschung zu Gedächtnis und Schlaf. Er diskutiert die kritische Lage der Gletscher und deren Verbindung zur Klimakrise. Außerdem beleuchtet er infantile Amnesie und die frühen Erinnerungen bei Kindern. Ein weiteres Thema ist der Rückgang der Jugendleistung seit der Pandemie und wie KI die Wetterprognosen revolutionieren könnte. Zudem wird die Bedeutung der natürlichen Dunkelheit im Kampf gegen Lichtverschmutzung thematisiert.
24:50
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Klage eines peruanischen Bauern gegen RWE unterstreicht die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels auf Andengletscher und mögliche Flutgefahren.
- Jüngste Forschung zur infantilen Amnesie zeigt, dass Kinder früh Erfahrungen speichern, aber das Abrufen dieser Erinnerungen bleibt unklar.
Deep dives
Klimaklage und die Auswirkungen des Gletscherschmelzens
Ein peruanischer Bauer hat gegen den Energiekonzern RWE geklagt, da Gletscher in den Anden durch den Klimawandel schmelzen und potenziell gefährliche Flutwellen verursachen können. Die UNO hat 2025 zum Jahr des Gletschererhalts erklärt und den 21. März als Weltgletschertag eingeführt, um die Aufmerksamkeit auf den dramatischen Rückgang der Gletscher zu lenken. Millarden Tonnen Eis sind bereits verschwunden, und aktuelle Daten zeigen, dass die Gletscher weltweit in besorgniserregendem Tempo schmelzen. Experten warnen, dass, selbst bei drastischen Reduktionen der Treibhausgasemissionen, noch erhebliche Eisverluste zu erwarten sind, insbesondere in den Alpen, wo bis zu zwei Drittel des Gletschereises verloren gehen könnten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.