Albert Wenger, Managing Partner von Union Square Ventures, spricht über die Zukunft der Aufmerksamkeit und warum diese wichtiger wird als Geld. Er thematisiert, wie gesellschaftliche Herausforderungen wie die Klimakrise und die Sinnsuche das Aufmerksamkeitsökosystem beeinflussen. Wenger untersucht die Rolle von Donald Trump in der politischen Landschaft und die Notwendigkeit eines neuen Sozialsystems im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Zudem diskutiert er über Chancen für Europa und innovative Ansätze im Recruiting.
Albert Wenger hebt hervor, dass in der digitalen Welt die Aufmerksamkeit eine entscheidende Währung ist, die oft für wichtige Themen nicht angemessen verteilt wird.
Er betont die Notwendigkeit individueller Achtsamkeit und struktureller Veränderungen, um die Aufmerksamkeit auf existenzielle Fragen wie Klimakrise zu lenken.
Wenger warnt vor der Gefahr populistischer Bewegungen und fordert mutige politische Maßnahmen sowie eine klare Vision zur Stärkung der Demokratie.
Deep dives
Albert Wengers Sicht auf die digitale Aufmerksamkeit
Die zentrale These von Albert Wenger ist, dass die wichtigste Währung in der heutigen digitalen Welt die Aufmerksamkeit ist. Er argumentiert, dass wir als Gesellschaft viel zu wenig Aufmerksamkeit auf existenzielle Fragen und Problematiken, wie zum Beispiel die Klimakrise, verwenden. Wenger hebt hervor, dass Märkte nicht in der Lage sind, die Aufmerksamkeit effektiv zu verteilen, da für viele wichtige Themen keine entsprechenden Preise existieren. Daher plädiert er dafür, ein Bewusstsein für die Verteilung unserer Aufmerksamkeit zu schaffen und sie Ziel orientierter zu steuern.
Neue Anreize für menschliches Verhalten
Wenger stellt die Notwendigkeit einer persönlichen Achtsamkeitspraxis und struktureller Veränderungen in der Gesellschaft in den Vordergrund. Er ist der Meinung, dass individuelle Freiheiten, wie ein Bedingungsloses Grundeinkommen, essentiell sind, um Menschen zu ermöglichen, ihre Aufmerksamkeit auf wichtigere Lebensfragen zu lenken. In einem Modell, das er als wirtschaftliche Freiheit bezeichnet, können Menschen ihre Aufmerksamkeit von rein ökonomischen Aktivitäten abziehen und sich zur Selbstverwirklichung und gesellschaftlichen Verantwortung hinwenden. Diese Veränderungen könnten dazu führen, dass Menschen sich weniger mit kurzfristigen, konsumgetriebenen Zielen beschäftigen.
Herausforderungen der Demokratie und der Politik
Wenger äußert Besorgnis über die gegenwärtigen Entwicklungen in der Demokratie, insbesondere im Kontext des Aufstiegs populistischer Bewegungen. Er warnt davor, dass die Eliten der Gesellschaft nicht länger glaubwürdig sind und dass eine positive Vision für die Zukunft fehlt. Dies hat zur Folge, dass viele Menschen sich vom politischen System abwenden und nach radikalen Veränderungen suchen. Um eine stabile und gerechte Demokratie zu sichern, sind mutige und weitreichende politische Maßnahmen notwendig, die durch eine klare Vision für die Zukunft unterstützt werden.
Die Rolle von Technologie in der Zukunft
Wenger sieht großes Potenzial in Technologien wie Künstliche Intelligenz, die das Potenzial haben, viele gesellschaftliche Herausforderungen zu adressieren. Er argumentiert, dass diese Technologien nicht nur arbeitsplatzschaffend, sondern auch gesellschaftlich nützlich sein können, indem sie eine breitere Zugänglichkeit zu Bildung und Gesundheitsdienstleistungen bieten. Gleichzeitig warnt er vor den Risiken ihrer Missbrauchs und der Notwendigkeit, einen ethischen Rahmen zu schaffen. Es ist entscheidend, dass diese Technologien dem Allgemeinwohl dienen und nicht in den Händen weniger Mächtiger konzentriert werden.
Persönliches Engagement und soziale Verantwortung
Neben seiner Tätigkeit im Venture Capital engagiert sich Wenger aktiv in sozialen Projekten, wie einem Grundeinkommensprojekt in den USA. Er glaubt, dass Investoren Verantwortung tragen sollten, um positive gesellschaftliche Veränderungen zu fördern, und dass Kapital nicht nur dazu dienen sollte, finanzielle Renditen zu maximieren. Stattdessen plädiert er für Modelle, bei denen Kapital als Mittel zur Förderung von Gemeinwohl und sozialer Gerechtigkeit genutzt wird. Dies geschieht durch Projekte wie Verantwortungseigentum, das die Rechte der Kapitalgeber und die Verantwortlichkeit in den Fokus rückt.
Warum Aufmerksamkeit wichtiger wird als Geld, wie es mit Trump weitergeht und welche Chancen Europa hat.
Albert Wenger ist Managing Partner bei Union Square Ventures. Der New Yorker Wagniskapitalgeber hat sich durch frühe Investments in Firmen wie Twitter, Coinbase, Etsy und Duolingo einen Namen gemacht. Im OMR Podcast spricht der Deutsch-Amerikaner über seine These, dass Aufmerksamkeit in Zukunft wichtiger sein wird als Kapital. Er verrät außerdem, wieso US-Präsident Donald Trump in einigen Punkten die richtigen Themen adressiert, aber dennoch gestoppt werden muss beim Angriff auf die Demokratie – und was man von der Serie Star Trek aus den 1960er Jahren lernen kann.
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Am 06. und 07. Mai findet das OMR Festival 2025 in Hamburg statt. Was dich erwartet? Erlebe zwei Tage voller inspirierender Vorträge, spannender Diskussionen und exklusiver Networking-Möglichkeiten. Das umfassende Programm bietet riesige Bühnen, Masterclasses, Side Events, Guided Tours, unzählige Ausstellende und Live Konzerte. Triff die führenden Köpfe sowie zahlreiche Unternehmen aus der Branche und entdecke die neuesten Trends und Technologien. Jetzt Ticket sichern.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.