

Spezial "Der Wahlkreis": Legal, illegal, ganz egal – Willkommen in einer Welt ohne Regeln
Jul 26, 2025
In dieser Folge wird die fragil gewordene Beziehung zwischen Macht und Recht beleuchtet. Die Hosts diskutieren den Einfluss von Karl Schmitt auf aktuelle politische Strömungen und die Erosion internationaler Rechtsordnungen. Zudem wird die Herausforderung der Menschenrechtskonvention im Kontext nationaler Politiken untersucht. Ein Streitgespräch über die Rolle von Verfassungsgerichten in Deutschland zeigt die Spannungen zwischen Volkswillen und Rechtsstaatlichkeit. Welche Strategen profitieren von dieser Entwicklung? Und wie kann der Bruch wieder geheilt werden?
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Recht als fragile Fiktion
- Das Recht ist eine Fiktion und nur gültig, wenn Menschen sich daran halten.
- Regelbasierte Ordnung prägt Demokratie und internationalen Umgang seit dem Zweiten Weltkrieg.
Schwäche im Völkerrechtsschutz
- Internationales Völkerrecht wurde gebrochen, aber meist sanktioniert.
- Heute fehlt oft eine konsequente Reaktion auf Brüche, was die Rechtsordnung schwächt.
Lässiger Umgang mit Völkerrecht
- Völkerrechtsverstöße wie Israels Angriffe auf Iran werden oft gelassen hingenommen.
- Diese Lässigkeit gefährdet die Achtung vor rechtlichen Normen auf internationaler Ebene.