Im Jahr 2011 beginnt ein intensiver Wettlauf zwischen Boeing und Airbus um den größten Flugzeugauftrag der Geschichte. American Airlines steht vor der Wahl von 460 neuen Flugzeugen. Boeing gerät zunehmend unter Druck, da technische Probleme mit der 737 MAX zu großen Herausforderungen führen. Die Entscheidungen, die in dieser entscheidenden Phase getroffen werden, entfalten katastrophale Auswirkungen und ziehen Boeing in eine der größten Krisen seiner Geschichte.
32:52
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
auto_awesome
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
Der Wettbewerb zwischen Boeing und Airbus um den historischen Auftrag von American Airlines zeigt, wie intensiv der Druck auf beide Hersteller ist.
Die technischen Schwierigkeiten der 737 MAX und die darauffolgenden Abstürze haben Boeings Ruf erheblich geschädigt und Vertrauen gekostet.
Deep dives
Boeing versus Airbus: Der Wettlauf um Aufträge
American Airlines plant eine historische Bestellung von 200 Flugzeugen im Wert von 23 Milliarden Dollar, was die Möglichkeit einer entscheidenden Partnerschaft zwischen den beiden großen Herstellern Boeing und Airbus eröffnet. Boeing versucht, den Auftrag für sich zu gewinnen, indem sie American Airlines von der neuen 737 MAX überzeugt, die im Vergleich zum Airbus A320neo einen kostengünstigen und zeitlich effizienten Umstieg verspricht. Während American Airlines bereits enge Geschäftsbeziehungen zu Boeing hat, würde ein Wechsel zu Airbus bedeuten, dass das Unternehmen auf erhebliche Rabatte verzichten müsste. Dieser Konkurrenzkampf treibt Boeing dazu, Airbus' Strategien zu kopieren und sich gezielt auf die direkte Marktansprache zu konzentrieren, um ihren Rückstand aufzuholen.
Technische Herausforderungen der 737 MAX
Die Entwicklung der 737 MAX ist mit erheblichen technischen Hürden verbunden, insbesondere durch die Notwendigkeit, moderne Triebwerke in ein jahrzehntealtes Flugzeugmodell zu integrieren, ohne dessen Flugverhalten zu beeinträchtigen. Das Unternehmen entscheidet sich für das Manoeuvring Characteristics Augmentation System (MCAS), um sicherzustellen, dass sich die 737 MAX für die Piloten vertraut anfühlt und die Schulungskosten minimiert werden. Diese technische Lösung in Kombination mit dem unaufhörlichen Druck zur Produktionssteigerung fördert jedoch ein kompromittierendes Umfeld, in dem Sicherheitsaspekte möglicherweise über das Tempo der Markteinführung gestellt werden. So entstehen Bedenken über die Auswirkungen von MCAS, die sich später als katastrophal erweisen.
Die Auswirkungen der Tragödien auf Boeing
Die beiden tragischen Abstürze der 737 MAX in Indonesien und Äthiopien bringen Boeing in eine ernsthafte Vertrauenskrise, in der das Unternehmen von verschiedenen Luftfahrtbehörden weltweit in die Enge gedrängt wird. Diese Vorfälle werfen Fragen zur Sicherheitskultur und internen Kommunikation auf, indem sie die Heftigkeit des Drucks zur Kosten- und Zeitersparnis offenbaren. Trotz der darauf folgenden Ermittlungen und Anpassungen hinsichtlich der MCAS-Software bleibt der Schadensbericht für Boeing verheerend, da der Aktienkurs einbricht und das Unternehmen gezwungen ist, die Produktion der 737 MAX einzustellen. Die aufgedeckten Probleme verstärken nicht nur die regulatorischen Anforderungen, sondern beschädigen auch Boeings Ruf und zwingen das Unternehmen, sich mit den Auswirkungen seiner unternehmerischen Entscheidungen auseinanderzusetzen.
1.
Der Wettlauf um den Flugzeugauftrag und seine fatalen Folgen
Folge 6/6: Im Jahr 2011 kämpfen Airbus und Boeing um den größten Auftrag in der Geschichte der kommerziellen Luftfahrt. American Airlines will 460 Flugzeuge kaufen. Boeing gerät gehörig unter Druck, denn bisher sieht alles danach aus, dass Airbus das Rennen macht. Doch als Boeing all in geht, um American Airlines für sich zu gewinnen, löst es eine Kette an Ereignissen aus, die Boeing in die größte Krise seiner 100-jährigen Geschichte stürzen.