

Der Streisand-Effekt
Sep 6, 2025
Der Streisand-Effekt zeigt, wie Zensurversuche im Internet oft das Gegenteil bewirken. Die Moderatoren beleuchten, wie Barbra Streisand mit einer Klage ein Foto veröffentlichte, das sie verschwinden lassen wollte. Diskussionen über Privatsphäre, öffentliche Wahrnehmung und die rechtlichen Herausforderungen im digitalen Zeitalter sorgen für spannende Einblicke. Zudem wird die Entwicklung der Privatsphäre in einer vernetzten Welt thematisiert, ergänzt durch persönliche Erfahrungen und rechtliche Unterschiede zwischen Kalifornien und Europa.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Ursprung Des Küstenfotografie-Projekts
- Kenneth Edelman startete das California Coastal Records Project und fotografierte die komplette kalifornische Küste aus der Luft.
- Er stellte die Bilder als öffentliches Archiv ins Netz, um Küstenveränderungen und Umweltdelikte zu dokumentieren.
Weigerung Führt Zur Eskalation
- Edelman weigerte sich, das Foto oder die Bildunterschrift zu entfernen und verteidigte sein Archiv als Beitrag zum öffentlichen Interesse.
- Die Ablehnung der Löschung löste eine mediale Eskalation aus, die Streisands Ziel genau konterkarierte.
Vom Nischenbild Zum Massenphänomen
- Vor der Klage hatte das streitgegenständliche Bild nur sechs Zugriffe, zwei davon von Streisands Anwälten.
- Nach medialer Berichterstattung wurde das Foto täglich Zehntausende Male aufgerufen und weit verbreitet.