
Shortcut – Schneller mehr verstehen
Skincare-Hype: Das wahre Gesicht der LED-Masken
Mar 31, 2025
Alina Schadwinkel, Redakteurin bei SPIEGEL und Hautpflege-Expertin, erklärt die spannenden Facetten des Hypes um LED-Masken. Sie erzählt von den verschiedenen Lichtfarben und deren angeblicher Wirkung gegen Hautprobleme wie Falten und Akne. Kritisch beleuchtet sie die wissenschaftlichen Zweifel und die Marketingstrategien, die oft hinter diesen Produkten stecken. Zudem erläutert sie die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und die Verantwortung von Influencern, besonders wenn es um unzureichende Nachweise der Wirksamkeit geht.
21:51
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- LED-Masken basieren auf Lichttherapie, deren Wirksamkeit jedoch begrenzt und von individuellen Hauttypen abhängig ist.
- Beim Kauf von LED-Masken sollten Verbraucher auf Qualitätssiegel und spezifische Lichtfarben achten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Deep dives
Herkunft der Lichttherapie
Die Lichttherapie hat ihre Wurzeln bereits in den 1960er Jahren, als ein ungarischer Arzt erste Untersuchungen durchführte, um potenzielle Behandlungen für Tumore mittels Laserlicht zu testen. Obwohl diese Versuche in Bezug auf Tumoren nicht erfolgreich waren, zeigte sich, dass das Licht das Haarwachstum bei rasierten Ratten förderte und Wunden schneller heilten. Diese Erkenntnisse führten zur Entwicklung der sogenannten Low-Level Lasertherapie (LLLT), die sich bis heute in der medizinischen Praxis etabliert hat. Jedoch unterscheiden sich die medizinisch genutzten Laserlichtverfahren erheblich von den LED-Masken, die Konsumenten zum Selbstgebrauch angeboten werden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.