Make Economy Great Again

"Nicolas qui paie" – Der französische Protest, der Deutschland wachrütteln könnte

50 snips
Aug 13, 2025
Ulf Poschardt und Daniel Stelter diskutieren die französischen Proteste und die Lektionen, die Deutschland daraus ziehen kann. Sie beleuchten die drängenden wirtschaftlichen Probleme, die sinkende Industrie und die hohe Erbschaftsteuer. Die Gesprächspartner analysieren die Kluft zwischen Bürokratie und Mittelschicht in Frankreich und vergleichen diese mit der Lage in Deutschland. Zudem werfen sie einen Blick auf die Innovationskosten in Europa und erörtern Reformideen, um die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Mittelschicht fühlt Umverteilungsdruck

  • Die Protestbewegung "Nicolas qui paie" zeigt, wie die Mittelschicht sichtbar die Last der Umverteilung spürt.
  • Daniel Stelter betont, dass der Staat viel umverteilt ohne strukturelle Verbesserung und somit Belastung erzeugt.
INSIGHT

Erbschaftssteuer prägt Verhalten

  • Erbschaftssteuer verändert Anreize: hohe Sätze fördern kurzfristigen Konsum statt Vermögensbildung.
  • Stelter und Poschardt schlagen differenzierte, moderate Besteuerung statt pauschaler Härten vor.
ANECDOTE

Erben tragen oft frühe Verantwortung

  • Daniel erzählt, dass Erben oft früh Verantwortung übernehmen und Karrierewege anpassen müssen.
  • Er verweist auf persönliche Beispiele und Wegzugsteuer als reale Nachteile für Erben.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app