
im Loop: Der News-Podcast von Finanzfluss Asylanträge halbiert – wie gut klappt die Integration in den Arbeitsmarkt?
11 snips
Nov 3, 2025 Yulya Kosyakova, Leiterin des Forschungsbereichs Migration am IAB, diskutiert über den Rückgang der Asylanträge in Deutschland und die Herausforderungen der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Sie beleuchtet, wie die Beschäftigungsquote mit der Aufenthaltsdauer steigt und thematisiert Geschlechterunterschiede sowie Diskriminierung, die viele an einer Anstellung hindern. Zudem erklärt sie, wie gezielte Maßnahmen, wie der Wegfall von Asylverfahren für Ukrainer, die Integration beschleunigen können.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Beschäftigungsquote Steigt Mit Aufenthaltsdauer
- Je länger Geflüchtete in Deutschland sind, desto höher ist die Beschäftigungsquote, nach neun Jahren liegt sie bei rund 64 Prozent.
- Bei Männern steigt sie auf etwa 86 Prozent, während geflüchtete Frauen nach neun Jahren nur rund 35 Prozent erreichen.
Mehrfache Hürden Behindern Arbeitsmarktintegration
- Hürden wie Gesundheit, Traumata, Kinderbetreuung, Bildung und Diskriminierung bremsen Integration deutlich.
- Geflüchtete, die als muslimisch gelesen werden, erfahren laut Kosyakova zusätzliche Diskriminierung am Arbeitsmarkt.
Schneller Schutz Fördert Frühzeitige Arbeit
- Beschleunige Integration durch schnellen Schutzstatus und sofortigen Zugang zu Jobcenter-Beratung und Sprachkursen.
- Das Beispiel der Ukraine zeigt: ohne Asylverfahren steigt die frühe Beschäftigung deutlich (14–16% in sechs Monaten).
