War da was? Die Silvesterfolge mit Mavie Hörbiger und Verena Altenberger
Dec 31, 2024
auto_awesome
In dieser Folge sind die Schauspielerinnen Mavie Hörbiger, die über ihre lange Karriere erzählt, und Verena Altenberger, bekannt für ihre vielseitigen Rollen, zu Gast. Sie reflektieren über persönliche und berufliche Erlebnisse des vergangenen Jahres und sprechen über ein gemeinsames Theaterprojekt. Die Diskussion über politische Enttäuschungen, insbesondere die Wiederwahl von Donald Trump, beleuchtet die Verantwortung von Künstlern. Zudem teilen sie ihre kritischen Ansichten zu Silvestertraditionen und reflektieren über Umwelt- und Tierschutz.
Das Jahr 2024 wurde als herausfordernd beschrieben, wobei mentale Belastungen und geopolitische Spannungen die Gesellschaft negativ beeinflussten.
Ein zentrales Thema war der Rückschritt bei Frauenrechten und der gesellschaftliche Umgang mit toxischer Männlichkeit, besonders unter dem Einfluss politischer Entwicklungen.
Die Diskussion über die Verantwortung von Künstlerinnen, soziale Ungerechtigkeiten anzusprechen, hob die Wichtigkeit des Engagements in einer sich wandelnden Gesellschaft hervor.
Deep dives
Rückblick auf 2024
Das Jahr 2024 wurde von den Gesprächsteilnehmerinnen als durchwachsen beschrieben, wobei eine der Gäste es als besonders herausfordernd empfand. Der mentale Druck und geopolitische Spannungen trugen zur negativen Stimmung bei, was zu der Hoffnung führte, dass das kommende Jahr, 2025, eine Verbesserung bringen könnte. Es wurde die Idee geäußert, dass nach einem Tiefpunkt nur eine positive Wende möglich ist. Diese Reflexion schuf eine Grundlage für die spätere Diskussion über bedeutende gesellschaftliche Probleme.
Toxische Männlichkeit und Frauenhass
Ein zentrales Thema des Gesprächs war die ausbleibende Fortschritte im Kampf gegen toxische Männlichkeit und Frauenhass in der Gesellschaft. Die Gäste bemerkten einen besorgniserregenden Rückschritt, insbesondere bei politischen Entwicklungen, die Frauenrechte angriffen. Diese Rückkehr von Frauenhass wurde unter anderem an der Wiederwahl von Donald Trump festgemacht, dessen Haltung zu Frauenrechten als alarmierend empfunden wurde. Das Gefühl, dass ein moralischer Kompass in der Gesellschaft abhandengekommen sei, wurde als besonders besorgniserregend wahrgenommen.
Künstlerische Resonanz und Engagement
Die Gäste diskutierten die Rolle von Künstlerinnen in der Gesellschaft und ihre Verantwortung, sich bei sozialpolitischen Themen zu äußern. Es wurde betont, dass es eine Pflicht sei, Ungerechtigkeiten nicht zu ignorieren, auch wenn sich die gesellschaftliche Stimmung wandeln könnte. Die Verbindung zwischen persönlicher Sichtbarkeit im Beruf und politischem Engagement wurde hervorgehoben, da viele Künstlerinnen in der Öffentlichkeit stehen und ihre Plattform nutzen sollten, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Diese Pflicht zur Stimme wurde als essenziell betrachtet, um nicht zur schweigenden Masse zu gehören.
Die Auswirkungen von sozialen Medien
Ein weiteres Thema war die Rolle von sozialen Medien, insbesondere Twitter und Instagram, im heutigen Diskurs. Die Gäste erlebten, wie verletzend und toxisch die Plattformen sein können, und hatten auch persönliche Erfahrungen mit dem Shitstorm nach einem kontroversen Post. Während die sozialen Medien als wichtiges Kommunikationsinstrument anerkannt wurden, wurde auch die Gefahr ihres Missbrauchs und die Spirale des Hasses, die sich oft im Internet entfaltet, besprochen. Der Eindruck, dass diese Plattformen oft mehr Schaden als Nutzen bringen, wurde dann diskutiert, wobei auch positive Kommunikationsaspekte hervorgehoben wurden.
Gesellschaftliche Herausforderungen und Silvesterrituale
Im Gespräch über Silvester wurden sowohl persönliche Vorlieben als auch gesellschaftliche Normen behandelt, die den Jahreswechsel prägen. Eine der Gäste kritisierte die Traditionen wie Feuerwerke, die oft negative Auswirkungen auf traumatisierte Menschen und die Umwelt haben. Die Diskussion über persönliche Jahresvorsätze und die Reflexion über das vergangene Jahr wurden ebenfalls thematisiert. Während einige der Meinung waren, dass solche Rituale wertvoll sind, betonten andere die Notwendigkeit, diese Ablenkungen und auch die oberflächlichen Erwartungen zu hinterfragen.
Gast: die Schauspielerinnen Mavie Hörbiger und Verena Altenberger
Moderation: Anna Wallner
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Was ist die Reihe "War da was - Gespräche zum Jahresende"?
Am Jahresende trifft das Podcast-Team der „Presse“ sieben spannende Gäste und spricht mit ihnen über das zu Ende gehende Jahr 2024 und schaut nach vorn, was 2025 bringt.
Von 27. Dezember 2024 bis 1. Jänner 2025 in sechs Teilen, täglich ab 5 Uhr Früh. Alle Folgen unter diepresse.com/podcast