

Masterclass: Vorteile von Corporate VCs im Vergleich zu klassischen VCs
Jun 3, 2025
Matthias Lais, Geschäftsführer von neosfer, einem Frühphaseninvestor der Commerzbank, spricht über die faszinierenden Unterschiede zwischen Corporate Venture Capital und klassischen VCs. Er erklärt, wie neosfer strategische Partnerschaften mit Startups fördert und worauf es bei der Auswahl von Investitionsmöglichkeiten ankommt, insbesondere in den Bereichen Cybersecurity und GreenTech. Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren bei der Zusammenarbeit mit Fintechs wie Pliant zeigen die Bedeutung von transparentem Kooperationsmanagement auf.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Praxisbeispiel Pliant
- Das Beispiel Pliant zeigt, wie eine Kooperation Startups und Bankkunden profitieren lässt.
- Kunden der Commerzbank nutzen Corporate-Kreditkarten des Startups, was beide Seiten stärkt.
Balance zwischen Freiheit und Nähe
- Startups sollten nicht vollständig von einer Corporate-Partnerschaft abhängig sein.
- CVCs sollten keine Exklusivitätsrechte erzwingen, um Skalierung und Erfolg zu sichern.
Erwartungsmanagement als Schlüssel
- Enge Beziehungen und Verständnis zwischen Corporate und Startup sind essenziell.
- Ehrliches Erwartungsmanagement klärt Bedürfnisse und fördert erfolgreiche Kooperationen.