
Musikgespräch Human-Animal Studies
Prof. Dr. Martin Ulrich ist Professor für Musikwissenschaft mit Fokus auf Human-Animal Studies an der Hochschule für Musik Nürnberg. Er diskutiert, wie Musik auf Tiere wirkt und beleuchtet die interdisziplinäre Forschung zu Mensch-Tier-Beziehungen. Spannende Fragen werden behandelt, wie die Herausforderungen in der Forschung, die Rolle des Eurozentrismus und wie Haustiere musikalisch profitieren können. Martin teilt auch persönliche Erfahrungen und erläutert, wie emotionale Bindungen zwischen Menschen und Tieren durch Musik gestärkt werden können.
56:15
Mensch‑Tier Dichotomie Neu Denken
- Human-Animal Studies hinterfragt die Dichotomie Mensch vs. Tier und fragt nach kulturgeprägter Koexistenz.
- Tiere sollen als Subjekte ihres Lebens betrachtet und "as themselves" wertgeschätzt werden.
Interdisziplinarität Als Notwendigkeit
- Das Feld ist multimethodisch und verlangt interdisziplinäre Kooperation.
- Musikwissenschaft hat große Materialfülle, aber vergleichsweise wenig Forschung zu Mensch‑Tier Themen.
Review In Animal Behaviour
- Ulrich schrieb eine systematische Review zur Wirkung von Musik auf Tiere in Animal Behaviour.
- Der Artikel "Playing Music to Animals" ist Open Access und verknüpft Biologie mit Musikwissenschaft.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app 1 chevron_right 2 chevron_right 3 chevron_right 4 chevron_right 5 chevron_right 6 chevron_right 7 chevron_right 8 chevron_right 9 chevron_right 10 chevron_right 11 chevron_right 12 chevron_right 13 chevron_right 14 chevron_right 15 chevron_right 16 chevron_right 17 chevron_right
Intro
00:00 • 1min
Vorstellung von Martin Ulrich und seinem Werdegang
01:13 • 6min
Aufbau der Hochschule und Forschungsprofile
07:28 • 3min
Was sind Human-Animal Studies?
10:45 • 3min
Methodenvielfalt und disziplinäre Herausforderungen
13:50 • 7min
Musik für Tiere: Interdisziplinäre Review
20:43 • 3min
Wirkt Musik auf Tiere? Forschungsfragen und Probleme
24:10 • 2min
Eurozentrismus in tierbezogener Musikforschung
26:35 • 3min
Musik von Tieren, mit Tieren und historische Beispiele
29:30 • 3min
Menschen orientieren sich musikalisch an Tieren
32:30 • 47sec
Wie kann ich meinem Haustier musikalisch Gutes tun?
33:17 • 6min
Persönliche Erfahrungen mit Haustieren und Musik
38:50 • 4min
Biophilie und emotionale Bindung an Tiere
42:31 • 3min
Forschungsvielfalt und offene Fragen der Zukunft
45:30 • 4min
Literaturempfehlungen zum Einstieg
49:54 • 3min
Hörbeispielvorschläge: Reskigis Nachtigall vs. Rothenberg
53:08 • 2min
Outro
54:45 • 1min
#78472
Musicking

Christopher Small
#61200
Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen

Klaus Petrus

Arianna Ferrari
#50377
Beyond the Human Voice
null

Susanne Rode-Breimann

Martin Ulrich
#76840
Handbuch Tiere
aus der kulturwissenschaftlichen Reihe bei Metzler

Roland Borgatz
#59102
Handbuch Human Animal Studies
null

Gabriela Kompatscher
Literatur „Human-Animal Studies“:
-
- Borgards, Roland (Hrsg.), Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2016.
- Ferrari, Arianna, Petrus, Klaus (Hrsg.), Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen , Bielefeld 2015.
- Kompatscher-Gufler, Gabriela, et.al. (Hrsg.), Human-Animal Studies, Münster 2017.
- Rode-Breymann, Susanne, Ullrich, Martin (Hrsg.), Beyond the Human Voice, Heidelberg 2025.
- Small, Christopher, Musicking, Hanover 1998.
Links:
-
- Broschüre: Minding Animals Symposium Germany 2025: https://www.hfm-nuernberg.de/fileadmin/website/Dokumente/Konferenzen/Brosch%C3%BCre_MA_2025_a.pdf (Aufruf: 24.10.25)
- programm „Blue Animal Aesthetics: https://www.hfm-nuernberg.de/fileadmin/website/Dokumente/Konferenzen/Blue_Animal_Aesthetics_Program_even_more_final.pdf (Aufruf: 24.10.25)
- Artikel Playing music to animals https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0003347225000016 (Aufruf: 24.10.25)
Weitere Folgen:

