Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova cover image

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Korruption in Deutschland - Die Flick-Affäre

Nov 24, 2023
Hans Leyendecker, ein renommierter Investigativjournalist, beleuchtet die Flick-Affäre, einen der größten Wirtschaftsskandale Deutschlands. Martin Mainka, Historiker, diskutiert die weitreichenden Auswirkungen auf die politische Kultur und den Wertewandel. Thomas Ramge, Autor, zeigt auf, wie Skandale unsere Geschichte geprägt haben. Gesprächspartner erörtern, wie Bestechung und unlautere Praktiken politische Entscheidungen beeinflussten und welche Reformen notwendig sind, um Korruption in der Demokratie zu bekämpfen.
49:15

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Flick-Affäre offenbarte gravierende Machenschaften der politischen Bestechung und stellte die Integrität des deutschen politischen Systems in Frage.
  • Eberhard von Brauchitsch wurde als zentrale Figur identifiziert, dessen Einfluss auf Politiker den Flick-Konzern beträchtliche finanzielle Vorteile verschaffte.

Deep dives

Die Flick-Affäre und ihre Wurzeln

Der Flick-Konzern spielte eine zentrale Rolle in einem der größten Wirtschaftsskandale der Nachkriegszeit in Deutschland. Der Anstoß zur Flick-Affäre fiel mit dem Verkauf von Daimler-Benz-Aktien im Jahr 1975, bei dem der Konzern fast eine Milliarde D-Mark an Steuern sparen wollte. Dies geschah durch die Genehmigung eines Steuerantrags von Wirtschaftsminister Hans Friedrich, der – wie der Verdacht nahelegt – durch Spenden des Flick-Konzerns beeinflusst wurde. Die Entdeckung dieser Machenschaften begann mit einer Steuerfahndung fünf Jahre später, die letztlich zur Aufdeckung der Verbindung zwischen dem Konzern und politischen Bestechungen führte.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner