.jpg&w=500&h=500&output=jpg)

Akzeptanz- und Commitment-Therapie ACT (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
Nov 24, 2023
Gesa Döringer, Ergotherapeutin an der Uniklinik Amsterdam und Expertin für Familien- und Akzeptanz- und Commitment-Therapie, spricht über die tiefgreifenden Einsichten der ACT. Sie betont, wie wichtig es ist, zwischen unveränderbaren Gegebenheiten und veränderbaren Aspekten im Leben zu unterscheiden. Am Beispiel von Jugendlichen mit Psychosen zeigt sie, wie Akzeptanz unangenehmer Gefühle der Schlüssel zu persönlichem Wachstum sein kann. Auch der Umgang mit Perfektionismus und der positive Einsatz von Humor in der Therapie werden thematisiert.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Dritte Welle: Akzeptanz Plus Handeln
- ACT gehört zur dritten Welle der KVT und fokussiert auf Akzeptanz plus engagiertes Handeln statt reiner Gedankenkorrektur.
- Akzeptanz heißt Bereitschaft, innere Erfahrungen zuzulassen, um Energie für wertebasiertes Handeln freizusetzen.
Fusion Und Erlebnisvermeidung
- ACT erklärt menschliches Leiden über kognitive Fusion und Erlebnisvermeidung als zentrale Prozesse.
- Diese beiden Mechanismen blockieren wertegerichtetes Handeln und erhalten psychische Probleme aufrecht.
Der Klient Mit 'Safe Unhappiness'
- Ein Klient nannte sein tiefes Rückzugsverhalten "Safe Unhappiness" und verbrachte Jahre isoliert.
- ACT half ihm, den Kontakt zu Werten und Menschen wiederherzustellen statt im Rückzug zu verharren.