
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
#88 Isabella Herrmann
Oct 21, 2024
Dr. Isabella Herrmann, Science-Fiction-Forscherin, taucht tief in die Verbindung zwischen Fiktion und Realität ein. Sie erläutert, wie Science-Fiction technologische Innovationen anregt und gibt spannende Einblicke in die Evolution von Übersetzungstechnologien wie dem Universal-Übersetzer aus Star Trek. Zudem diskutiert sie, wie Technologie sowohl Unterdrückung als auch Innovation fördern kann. Abgerundet wird das Gespräch mit Empfehlungen für zeitgenössische deutsche Science-Fiction-Romane, die dringliche gesellschaftliche Themen aufgreifen.
35:14
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Science-Fiction inspiriert Innovationen, indem sie zukünftige Technologien in narrativen Formen visualisiert und deren Akzeptanz fördert.
- Der kreative Austausch zwischen Science-Fiction-Autoren und Wissenschaftlern ist entscheidend für die Entwicklung authentischer und fesselnder technischer Konzepte.
Deep dives
Die Rolle der Science-Fiction in der Technologieentwicklung
Science-Fiction spielt eine entscheidende Rolle bei der Konzeptualisierung und Popularisierung neuer Technologien. Durch narrativ gefärbte Prototypen wird ein Bild von funktionierenden Innovationen in die Welt gesetzt, selbst wenn diese in der Realität nicht sofort umsetzbar sind. Ein Beispiel dafür ist die Beschreibung der Rakete im Film "Frau im Mond", die trotz ihrer Utopie-technischen Unfähigkeit neue Ideen in den Köpfen der Menschen anstößt. Diese Vorstellungshilfen machen viele Technologien erstdenkbar und können Motivation für deren Entwicklung bieten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.