
quoted. der medienpodcast
Vor der „Schicksalswahl“: Deutsch-polnische Medienwelten
Oct 12, 2023
Thomas Dudek, freier Journalist mit umfassender Erfahrung in der Berichterstattung über Polen, beleuchtet die aktuelle politische Situation vor den Parlamentswahlen. Er diskutiert die Rolle der PiS-Partei und deren Einfluss auf den Rechtsstaat sowie die zunehmenden Repressionen gegen kritische Medien. Darüber hinaus wird die Wahrnehmung Polens in deutschen Medien thematisiert, insbesondere im Kontext der Berichterstattung über Migration und das Ukraine-Drama. Die Herausforderungen für die Pressefreiheit und die sich verändernden Narrativen sind ebenfalls zentrale Themen.
27:38
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die deutsche Berichterstattung über Polen hat sich verbessert, indem sie sachlichere und umfassendere Perspektiven anstelle von Klischees bietet.
- Im bevorstehenden Wahlkampf nutzen die national-konservativen Parteien in Polen Migrationsthemen, um Ängste zu schüren und politische Ziele zu fördern.
Deep dives
Die mediale Wahrnehmung Polens
Die deutsche Berichterstattung über Polen hat sich in den letzten Jahren verbessert, wodurch Polen verstärkt in den Fokus der deutschen Medien rückt. Diese Entwicklung wurde durch die gestiegene Relevanz Polens innerhalb der EU und die geopolitischen Ereignisse, insbesondere den Ukraine-Krieg, begünstigt. Früher dominierten oft klischeehafte Darstellungen und Stereotype in den deutschen Medien, während nun vermehrt umfassendere und sachlichere Berichte die Realität in Polen darstellen. Dies wird als ein Zeichen der Normalisierung der Berichterstattung über ein bedeutendes EU-Land angesehen, das 40 Millionen Einwohner hat und ein wichtiger Handelspartner Deutschlands ist.