Das Wissen | SWR

Horror, Thriller, True Crime – Warum wir uns gerne gruseln

10 snips
Oct 30, 2025
Katharina Domschke, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Angstforscherin, erklärt die neurobiologischen Mechanismen von Angst und wie diese uns manchmal Freude bereiten. Bestseller-Autor Linus Geschke teilt Einblicke in das Erzähltempo und den Spannungsaufbau von Thrillern. Gemeinsam diskutieren sie, warum wir uns von Horror und True Crime angezogen fühlen und welche Rolle diese Genres in unserer Resilienz spielen. Zudem beleuchten sie die kritischen Stimmen zu diesen Themen und den kulturellen Kontext von Zombies.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Erlebnis In Der Geisterbahn

  • Besuch in der Geisterbahn beschreibt Schockmomente mit animatronischen Gestalten und lauten Überraschungen.
  • Teilnehmer lachen nach einem Adrenalinschub und empfinden das Erschrecktwerden als spaßig.
INSIGHT

Amygdala Reagiert Auf Bedrohungsreize

  • Die Amygdala löst bei wahrgenommener Gefahr Adrenalin- und Noradrenalinausschüttung aus.
  • Das erzeugt die Fight-Flight-Freeze-Reaktion unabhängig davon, ob die Gefahr real ist.
INSIGHT

Warum Gruseln Auch Freude Macht

  • Angstlust kombiniert Furcht mit einem Gefühl von Wonne, wenn Sicherheit gewährleistet ist.
  • Dieses Wechselspiel erlaubt Genuss an kontrollierter Bedrohung und schüttet positive Neurotransmitter aus.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app