A Distanza - Aufklärung und Kritik

187 - Technometropole Frankfurt

10 snips
Sep 5, 2025
Matthias Vogt, DJ und Produzent aus Frankfurt, reflektiert über die explosive Zeit der elektronischen Musik in den 90ern. Er teilt seine Erfahrungen als DJ, inklusive chaotischer Auftritte und der Herausforderung, sich in der Szene als Künstler zu behaupten. Matthias spricht zudem über den Einfluss von Sven Väth, die Entwicklung von Techno und House sowie die besondere Verbindung zu Jazz. Interessante Anekdoten aus Japan und persönliche Erinnerungen an Rüsselsheim runden das Gespräch ab, während die Politisierung der Musikszene kritisch beleuchtet wird.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Omen Als Ursprungserlebnis

  • Matthias beschreibt das Omen 1988 als seine Initialzündung, wo noch diverse Musikstile gespielt wurden.
  • Dort entwickelte sich das erste Gefühl für Nächte, die mehr oder minder auf einem Beat durchgingen.
INSIGHT

Plattenläden Formten Die Szene

  • Die frühe Techno-/House-Szene war stark vernetzt durch Plattenläden, DJs und Labels.
  • White-Label- und Subgenre-Erfindungen förderten eine experimentelle, selbstreferenzielle Kultur.
INSIGHT

Warum Frankfurt Früh Vorreiter War

  • Frankfurt profitierte als Techno-Hub von Flughafen, US-Militärkultur und frühen Plattenläden.
  • Lokale Labels, große Studios und Veranstaltungsorte bündelten Informationen und Talent schnell.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app