Was jetzt?

Update: Deutschland sucht weiter nach dem perfekten Ort für Atommüll

6 snips
Nov 3, 2025
Dirk Asendorpf, Wissenschaftsredakteur bei der ZEIT, beleuchtet die komplexe Suche nach einem geeigneten Atommüll-Endlager in Deutschland. Er erklärt, welche geologischen Kriterien – wie Gesteinsarten – entscheidend sind und diskutiert die großen Widerstände der Bevölkerung, insbesondere in Bayern. Asendorpf wirft auch einen Blick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen, die die Akzeptanz an solch sensiblen Standorten beeinflussen. Zudem wird die Debatte um Rückführungen von Flüchtlingen aus Syrien thematisiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Strenge Geologische Kriterien Für Endlager

  • Ein Endlager muss mindestens 300 Meter tief in einer mindestens 100 Meter mächtigen Gesteinsschicht liegen und radioaktive Stoffe über Millionen Jahre einschließen.
  • Die Suche zielt darauf ab, den bestmöglichen Standort in Deutschland rein wissenschaftsbasiert zu finden.
INSIGHT

Vergleich Der Gesteinsoptionen

  • Granit, Ton und Salz sind die drei Gesteinsarten mit jeweils unterschiedlichen Vor- und Nachteilen für Endlager.
  • Jeder Typ erfordert abwägende Entscheidungen zu Durchlässigkeit, Wärmeleitung und Lagergröße.
INSIGHT

Historisches Misstrauen Und Verspätete Suche

  • Öffentliches Misstrauen reicht weit zurück, exemplarisch sichtbar in Gorleben seit den 1970ern.
  • Dirk Asendorpf nennt das späte Beginnen der Suche einen großen Skandal gegenüber früheren Entscheidungen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app