Teya hat eine lange Beziehung zum Eurovision Song Contest, die ihre Leidenschaft und Erfahrungen mit dem Wettbewerb unterstreicht.
Der kreative Prozess des Songwritings basiert für Teya auf emotionaler Verbindung und spontaner Inspiration, die durch Austausch mit anderen Künstlern gefördert wird.
Teya betont, dass der Spaß am kreativen Schaffen im Vordergrund ihrer Musikkarriere steht und Erfolg nicht nur an Verkaufszahlen gemessen werden sollte.
Deep dives
Theas Erfahrungen mit dem Eurovision Song Contest
Thea hat eine tief verwurzelte Beziehung zum Eurovision Song Contest (ESC), die bereits in ihrer Kindheit begann. Sie hat sich in der Vergangenheit mehrfach um eine Teilnahme beworben, was ihre Leidenschaft für diesen Wettbewerb unterstreicht. Besondere Erwähnung findet ihr Engagement als Co-Autorin des Songs "Wasted Love" für JJ, den diesjährigen österreichischen Teilnehmer. Ihre bisherigen Erfahrungen, darunter auch das Singen von Backing Vocals in erfolgreichen ESC-Songs, zeigen ihre enge Verbindung zur Eventszene.
Der kreative Prozess und Songwriting
Im Podcast wird Theas Herangehensweise an den kreativen Prozess des Songwritings hervorgehoben. Sie betont, dass gute Popsongs oft aus einem spontanen kreativen Fluss entstehen und dass emotionale Verbindung grundlegend ist. Thea beschreibt, dass sie vor allem durch Songwriting-Camps viel über sich selbst und ihren Stil gelernt hat und durch den Austausch mit anderen Künstlern inspiriert wird. Ihre Fähigkeit, Geschichten und Emotionen in einfachen, eingängigen Texten zu verpacken, wird als zentrale Stärke anerkannt.
Die Herausforderungen und der Druck beim ESC
Thea reflektiert über den Druck, der mit der Teilnahme am ESC verbunden ist, insbesondere für den Teilnehmer JJ. Sie zieht Parallelen zwischen dem Wettbewerb und den Olympischen Spielen, da beide gewaltige öffentliche Erwartungen mit sich bringen. Trotz des Wettbewerbsgeists innerhalb der Community betont sie die unterstützende und freundschaftliche Atmosphäre unter den Teilnehmern. Der Druck besteht vor allem darin, in einer einzigen Performance auf der Bühne zu brillieren und die monatelange Vorbereitung in nur drei Minuten auszudrücken.
Theas Einstellung zu Erfolg und Karriere
Thea verfolgt eine bescheidene und enthusiastic Herangehensweise an ihre Musikkarriere, wobei sie den Spaß am kreativen Prozess über kommerziellen Erfolg stellt. Sie hebt hervor, dass es wichtig ist, sich in der Musikbranche treu zu bleiben und Erfolg nicht nur in Verkaufszahlen und Preisen zu messen. Ihre Motivation kommt eher aus der Freude an der Musik und der Zusammenarbeit mit anderen kreativen Köpfen. Sie strebt danach, langfristig als Künstlerin tätig zu sein, und möchte, dass ihr musikalisches Schaffen authentisch und erfüllend ist.
Die Bedeutung von Gemeinschaft und Unterstützung in der Musik
Thea beschreibt die Musikszene als eine große WG von Menschen, die die gleiche Leidenschaft teilen und sich gegenseitig unterstützen. Diese Gemeinschaft ist essenziell für ihren kreativen Prozess, da sie sowohl emotionale als auch praktische Unterstützung bieten kann. Der Austausch mit anderen Künstlern, sei es in Songwriting-Camps oder während Sessions, wird als bedeutungsvoll für ihre Entwicklung hervorgehoben. Diese kollektive Kreativität führt dazu, dass sie sich inspiriert fühlt und gemeinsam etwas Großes schafft, was eine zentrale Antriebskraft in ihrem Schaffen darstellt.
Oder vielleicht ist sie es sogar schon? Es ist im Jahr 2023 gewesen, als das Duo Teya & Salena für Österreich am Eurovision Song Contest teilgenommen hat. Teya hat aber schon eine längere Geschichte mit dem ESC. Schon ein paar Jahre davor hat sie sich für die österreichische Vorentscheidung beworben und dann bei der serbischen mitgemacht, heuer ist sie Co-Autorin vom Eurovision Song „Wasted Love“ von JJ, ihre EP „grandma on the dancefloor“ ist letztes Jahr rausgekommen, ihr Song „Bite Marks“ fürs Computerspiel League of Legends hat über 170 Millionen Aufrufe. In Generation Sound, dem FM4 Musikpodcast, reden wir über das alles und noch viel mehr. Übers kreative Arbeiten, über die Freude, wenn man einen perfekten Popsong geschrieben hat, was ein guter Song überhaupt ist und warum Teya angefangen hat, Musik zu machen. Sendungshinweis: Generation Sound - der FM4 Musikpodcast, Montag, 05.05.2025, 19 Uhr und Campus, Donnerstag, 08.05.2025, 4 Uhr.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.