E098 - Lenovo-Partnerschaft mit Meta, Meta Hypernova & Mark Zimmermann über XR bei EnBW
Apr 10, 2025
auto_awesome
Mark Zimmermann, Head of Mobile bei EnBW, spricht über die spannende Rolle von XR-Technologien im Energiesektor. Er teilt Einblicke in die Entwicklung von Augmented Reality und Virtual Reality für Ausbildung und Effizienzsteigerung im Unternehmen. Zimmermann beleuchtet auch die Herausforderungen und ethischen Überlegungen bei der Implementierung dieser Technologien. Zudem wird die Partnerschaft zwischen Lenovo und Meta sowie deren potenziellen Auswirkungen auf die XR-Technologie thematisiert, inklusive der bevorstehenden Produkte wie den MetaQuest-Headset.
EnBW nutzt XR-Technologien wie AR zur Effizienzsteigerung und Mitarbeiterentwicklung, exemplifiziert durch die innovative REVIS AR-App.
Die Partnerschaft zwischen Lenovo und Meta ermöglicht Unternehmenskunden besseren Zugang zu XR-Geräten und umfassende Unterstützung für Schulungen.
Mark Zimmermann betont die Wichtigkeit ethischer Überlegungen und IT-Sicherheit bei der Implementierung von XR-Technologien in Schulungsprojekten.
Deep dives
Lenovo und Meta Partnerschaft
Lenovo hat eine bedeutende Partnerschaft mit Meta angekündigt, durch die sie künftig MetaQuest-Headsets vertreiben werden. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, Unternehmenskunden und Bildungseinrichtungen einfacheren Zugang zu Geräten und Schulungen zu ermöglichen. Zusätzlich wird Lenovo seine eigene integrierte Lösungsunterstützung anbieten, die sowohl Hardware- als auch Software-Support umfasst. Dies könnte die Marktposition von Lenovo im XR-Bereich stärken und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.
XR-Implementierung bei EnBW
Marc Zimmermann, der Head of Mobile bei EnBW, erläutert, wie XR-Technologien in der Energiebranche implementiert werden. Der Fokus liegt auf der Nutzung von Augmented Reality (AR) zur Effizienzsteigerung und Mitarbeiterentwicklung, wobei interne Anwendungsfälle wie die REVIS AR-App vorgestellt werden. Diese App erhielt eine Nominierung für den Next Reality Contest und dient als Beispiel für die innovative Nutzung von AR im Unternehmenskontext. Die Integration solcher Technologien ist ein fortlaufender Prozess, der die Schulung von Mitarbeitern und die Verbesserung interner Abläufe umfasst.
Schulungsprojekte und Ethik
EnBW hat sich auch verstärkt mit ethischen Überlegungen zum Einsatz von XR in Schulungsprojekten auseinandergesetzt. Beispielsweise wird AR zur Sicherheitsausbildung verwendet, um Auszubildenden im Umgang mit Stromanlagentechnik zu schulen. Dies werden durch innovative Ansätze wie ein AR-Weiterbildungszentrum, das reale Szenarien simuliert, unterstützt. Ein zentrales Ziel besteht darin, explizite Trainingsmöglichkeiten zu bieten, ohne die Sicherheit der Auszubildenden zu gefährden.
Herausforderungen bei der Einführung von XR
Die Einführung von XR-Technologien bringt verschiedene Herausforderungen mit sich, unter anderem aus dem Bereich der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. Zimmermann betont die Notwendigkeit, alle Beteiligten von Anfang an in den Prozess einzubeziehen, um Akzeptanz zu schaffen und rechtliche Vorgaben zu berücksichtigen. Es müssen geeignete Lösungen entwickelt werden, die sowohl rechtlich als auch ethisch vertretbar sind. Zudem wird der Informationsbedarf der Nutzer beachtet, um das Vertrauen in die Technologie zu stärken.
Zukunftsaussichten für XR bei EnBW
Blickt man in die Zukunft, sieht Zimmermann ein wachsendes Interesse an XR im Unternehmensumfeld von EnBW. Mit der sich entwickelnden Technologie und dem Markt für XR-Anwendungen gibt es increasing Bedarf an innovativen Lösungen und Produkten. Ziel ist es, die bestehenden Technologien weiterzuentwickeln und neue Anwendungsfälle zu evaluieren, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Dies könnte auch eine mögliche Expansion des Teams zur Unterstützung dieser Wachstumsstrategie mit sich bringen.
In dieser Podcast-Episode von Spatial Realities sprechen wir mit Mark Zimmermann, dem Head of Mobile bei dem großen deutschen Energieunternehmen EnBW. Das Gespräch dreht sich um EnBWs vielfältige Anwendungen von XR-Technologien, von Augmented Reality Apps wie Revis AR bis hin zu Virtual Reality in der Ausbildung. Mark schildert, wie XR bei EnBW Fuß gefasst hat, beginnend mit der Entwicklung mobiler Apps und der frühen Nutzung von AR mit Apples Geräten. Wir bekommen sowohl einen Einblick in interne Anwendungsfälle zur Effizienzsteigerung und Mitarbeiterschulung als auch externe Produkte wie Revis AR, die auch anderen Unternehmen angeboten werden. Einblicke in Herausforderungen, ethische Überlegungen und die Zukunftspläne von EnBW im Bereich XR, einschließlich des Einsatzes von Apple Vision Pro und potenziellen Entwicklungen mit Android XR, werden ebenfalls gegeben.
News
Lenovo-Partnerschaft mit Meta
Neue Gerüchte um Metas Ray-Ban-Nachfolger „Hypernova“