In dieser Folge dreht sich alles um einen aufregenden Road Trip durch Europa, inklusive kreativer Fotografie und dem Austausch in der Community. Die Rolle von KI in der Sprachproduktion wird beleuchtet und neue Techniken wie Vibe Coding erklärt. Zudem werden Tipps zur Sternenfotografie und kommende Meteorschauer, wie die Lyriden, vorgestellt. Herausforderungen in der Kameratechnik und die Doppelte Realität der Bildflut runden das spannende Thema ab. Einblicke in analoge Fotografie und die Bedeutung von authentischen Inhalten werden ebenfalls diskutiert.
Die Podcast-Episode stellt einen spannenden Fotoreiseplan von Berlin über mehrere europäische Städte bis nach Rumänien vor.
Der Klostergeister-Workshop fördert kreativen Austausch in einer sicheren Community ohne Angst vor negativer Kritik.
Die Anerkennung der analogen Fotografie als immaterielles Kulturerbe stärkt deren Wert und Bedeutung innerhalb der Gesellschaft.
Tipps zum Umgang mit Fotoburnout und kreative Übungen helfen dabei, die Leidenschaft für die Fotografie neu zu entfachen.
Deep dives
Eastern European Photo Road Trip
Ein aufregender Fotoreiseplan wird vorgestellt, der von Berlin über mehrere Städte bis nach Rumänien verläuft. Die Reise führt durch Dresden, Prag, Wien, und Budapest, mit dem Ziel, atemberaubende Aufnahmen auf dem Weg zu machen. Chris bereitet sich intensiv vor und hat eine Checkliste erstellt, um nichts Wichtiges zu vergessen. Die Idee, mit einer Gruppe von Fotografen zu reisen, sorgt für kreative Inspiration und den Austausch von Ideen während der Reise.
Klostergeister-Workshop
Der bevorstehende Klostergeister-Workshop wird ausführlich besprochen, bei dem viele Teilnehmer eingeladen sind, sich über Fotografie auszutauschen. Es wird betont, dass die Community eine sichere Umgebung ist, in der kreative Ideen ohne Angst vor negativer Kritik geäußert werden können. Highlights des Workshops beinhalten eine Druckerecke, in der Teilnehmer ihre Bilder ausdrucken und präsentieren können, sowie eine Bilderschau, bei der die Teilnehmer ihre Lieblingsbilder zur Diskussion bringen können. Der Workshop wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmer gerecht zu werden.
Analoge Fotografie als Kulturerbe
Es wird erörtert, wie analoge Fotografie jetzt als immaterielles Kulturerbe anerkannt ist und welche Auswirkungen dies auf die Fotografie-Community hat. Die Bedeutung dieser Anerkennung wird diskutiert, da sie dazu beiträgt, die analoge Fotografie zu fördern und deren Wert innerhalb der Gesellschaft zu stärken. Ein Teilnehmer teilt seine Gedanken und Vergleiche zu anderen immateriellen Kulturerbes, was eine interessante Perspektive bietet. Es wird darüber nachgedacht, wie diese Anerkennung auch den Vereinsgründungen und kulturellen Initiativen zugutekommen könnte.
Umgang mit Fotoburnout
Die Herausforderung des Fotoburnouts wird angesprochen, wobei Tipps und kreative Übungen geteilt werden, um die Fotoleidenschaft wieder neu zu entfachen. Ein Teilnehmer berichtet von einer Übung, bei der Buchstaben in der Urbanen Umgebung gesucht werden, die das kreative Denken fördern und den Blick für das Besondere schärfen. Es wird darauf hingewiesen, dass Fotografie auch im Alltag Spaß machen kann, wenn man sich weniger Druck setzt und einfach loszieht. Der Austausch über persönliche Erlebnisse wird als wichtig hervorgehoben, um Inspiration und neue Ideen zu gewinnen.
Vorbereitung auf Sternschnuppen
Die bevorstehenden Meteorschauer, insbesondere die Lyriden, werden thematisiert, und Tipps gegeben, wie man die besten Aufnahmen machen kann. Es wird erklärt, wann und wo die Lyriden sichtbar sind, und Möglichkeiten zur Fotografie unter besten Bedingungen erörtert. Die Bedeutung von Belichtungszeiten und Komposition wird hervorgehoben, um ansprechende Bilder von Sternschnuppen zu erhalten. Außerdem gibt es Hinweise zur Wahl des richtigen Standorts und der richtigen Einstellungen für optimale Ergebnisse.
Neuer KI-Trend in der Fotografie
Ein neuer Trend in der Fotografie wird diskutiert, bei dem Vibe Coding mittels KI zur Gestaltung von Bildern genutzt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass solche Tools es Nutzern ermöglichen, kreative Ideen schnell umzusetzen, ohne tiefgehende technische Kenntnisse zu benötigen. Die Vor- und Nachteile dieser Entwicklungen werden thematisiert, insbesondere in Bezug auf die Kreativität und die Rolle des Menschen in einem zunehmend automatisierten Prozess. Die Konversation schließt die potenziellen Veränderungen in der Fotografie-Community und der Wahrnehmung von Bildern ein.
Feedback der Community
Die Interaktion mit der Community ist ein zentrales Element der Episode, in der verschiedene Rückmeldungen und Gedanken von Zuhörern besprochen werden. Es werden unterschiedliche Meinungen zu Themen wie analoge und digitale Fotografie geteilt, wobei die Erwartungen und Herausforderungen der verschiedenen fotografischen Ansätze erörtert werden. Der Austausch zwischen den Host und den Zuhörern wird als positiv und bereichernd beschrieben, um ein Gefühl der Gemeinschaft zu schaffen. Es wird ermutigt, weiterhin Feedback zu geben und die Diskussion aktiv zu gestalten, um alle Mitglieder der Fotocommunity einzubeziehen.
HAPPY SHOOTING – Der Foto-Podcast für alle, die Spaß an Fotografie haben. Jede Woche neu mit Chris Marquardt und Boris Nienke.
Im Podcast-Player, auf YouTube oder auf Twitch
🎧 HÖREN:RSS-Feed •
Apple Podcast •
Spotify
❤️ UNTERSTÜTZEN: Du magst unseren Podcast? Hilf uns dabei, weiterhin hochwertige Inhalte zu produzieren!
Mit deiner Unterstützung können wir in besseres Equipment investieren und mehr Zeit für die Recherche und Produktion aufwenden
🙌 Überweisung/Dauerauftrag:IBAN: DE39370190001010450150 BIC: BUNQDE82XXX
🙌 Per Karte:bunq.me/happyshooting
😎 Verwendungszweck: Kreative und originelle Verwendungszwecke können auf Happy Shooting vorgelesen werden!
👊 WEITERE UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN:happyshooting.de/unterstuetzen
Seit dem 03.04.2025 und noch bis zum 04.05.2025 stellt die Galerie für Fotografie in der Eisfabrik Hannover „Verweilter Augenblick“ von Hansgert Lembers aus
Vom 09.04.2025 bis 17.05.2025 zeigt die Galerie Rhomberg in Innsbruck „Aus einem Munde“ mit Fotografien von Paul Albert Leitner und Bildern von Michael Ziegler
Bereits seit 14.03.2025 und noch bis 31.05.2025 präsentiert das FLATZ Museum in Dornbirn „Ich traue meinen Augen“ von Inge Morath
Zwischen dem 22.03.2025 und dem 01.06.2025 stellt das Fotoarsenal Wien „Clean Thoughts. Clean Images“ von Simon Lehner aus.
Seit dem 04.04.2025 bis zum 06.07.2025 zeigt die Albertina Wien „Werke der SAMMLUNG VERBUND“ von Francesca Woodman