
FALTER Radio Dschihadisten, Kopftuch und die Versuchungen des illiberalen Staates – #45
5 snips
Apr 11, 2018 Kenan Güngör, Soziologe und Berater in Integrationsfragen für die Stadt Wien, beleuchtet die Gefahren der islamistischen Radikalisierung in Europa. Er diskutiert die Rolle von Konflikten im Nahen Osten und der wachsenden Islamfeindlichkeit im Westen. Güngör thematisiert die psychologischen Hintergründe, die Jugendliche in den Strudel des Terrorismus ziehen. Zudem wird die Debatte um das Kopftuch und die Herausforderungen der Integration angesprochen, während er die Wichtigkeit eines politischen Gegensteuerns unterstreicht.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Radikalisierung Nach Jugendhaft
- Lorenz K. radikalisierte sich nach Haftaufenthalten, Unterrichtserfolg und Arbeitsplatzverlust schrittweise online und offline.
- Ein Zwölfjähriger wurde über Chats gedrängt, eine funktionstüchtige Nagelbombe anzulegen, die glücklicherweise nicht explodierte.
Idealismus Treibt Radikalisierung
- Kenan Güngör beschreibt einen typischen Pfad: Kriminalität, Identitätsvakuum und Idealismus führen zur politischen Radikalisierung.
- Viele Radikalisierte suchen Gerechtigkeit und wollen 'für etwas Gerechtes kämpfen'.
Präradikalisierung Bleibt Aktiv
- Der IS verliert militärisch an Anziehungskraft, doch die 'Präradikalisierung' und das Unrechtsempfinden bleiben.
- Soziale Medien perpetuieren Bilder und Trigger, auch ohne aktive Kämpfer vor Ort.



